Aufgabenprofil: Teamleitung Betriebsgastronomie
Facility Management: Betriebsgastronomie » Verpflegungskonzeption » Aufgabenprofile » Teamleitung Betriebsgastronomie

Teamleitung Betriebsgastronomie
Die Teamleitung Betriebsgastronomie ist verantwortlich für die strategische und operative Leitung der gastronomischen Einheiten, mit dem Ziel, innovative, nachhaltige und wirtschaftliche Angebote zu schaffen, die den Anforderungen eines modernen Arbeitsumfeldes entsprechen. Die Rolle umfasst die Führung eines dynamischen Teams, die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots und die Sicherstellung höchster Qualitätsstandards.
Aufgabenprofil: Teamleitung Betriebsgastronomie
Führung und Entwicklung des Teams
Verantwortung für die fachliche und disziplinarische Führung eines interdisziplinären Teams aus Küchen- und Servicepersonal sowie administrativen Mitarbeitenden.
Förderung von Teamkultur, Motivation und individueller Weiterentwicklung durch regelmäßige Schulungen, Feedbackgespräche und Coachings.
Sicherstellung einer agilen Arbeitsweise zur Anpassung an wechselnde Anforderungen.
Strategische Angebotsentwicklung
Analyse von Mitarbeitendenbedürfnissen und Markttrends zur Entwicklung zukunftsorientierter Speise- und Getränkekonzepte.
Einführung nachhaltiger und innovativer Gastronomiekonzepte, z. B. Zero-Waste-Menüs, regionale und saisonale Angebote oder gesundheitsfördernde Speisen.
Überprüfung und kontinuierliche Anpassung des Sortiments unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kundenwünschen.
Qualitäts- und Hygienemanagement
Definition und Implementierung von Qualitätsstandards gemäß den neuesten gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben, einschließlich HACCP und ISO 22000.
Regelmäßige Überprüfung und Dokumentation der Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien.
Einführung moderner Kontrollsysteme zur Qualitätssicherung, einschließlich digitaler Tools zur Rückverfolgbarkeit und Echtzeitüberwachung.
Digitale Transformation und Innovation
Integration digitaler Tools zur Optimierung von Abläufen, z. B. Warenwirtschaftssysteme, Vorbestellplattformen und automatisierte Küchensteuerungssysteme.
Entwicklung und Implementierung von datenbasierten Konzepten, wie der Analyse von Verkaufszahlen zur bedarfsgerechten Planung.
Förderung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung von Einkaufs- und Produktionsprozessen.
Wirtschaftliches Management
Verantwortung für die Budgetplanung und -überwachung zur Sicherstellung der Rentabilität des gastronomischen Betriebs.
Entwicklung von Maßnahmen zur Kostenreduktion, einschließlich Energieeffizienz, Abfallmanagement und optimierter Personaleinsatzplanung.
Erstellung und Präsentation regelmäßiger Berichte zur wirtschaftlichen Leistung und zur Einhaltung des Budgetrahmens gegenüber der Geschäftsleitung.
Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
Einführung und Überwachung von Zero-Waste-Strategien gemäß DIN SPEC 91436, einschließlich Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Sicherstellung der Beschaffung von regionalen, biologischen und nachhaltigen Produkten unter Berücksichtigung der Unternehmensziele.
Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Umweltmanagement zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks der Gastronomie.
Zusammenarbeit und Kommunikation
Enge Abstimmung mit internen und externen Stakeholdern, z. B. der Personalabteilung, Lieferanten und Dienstleistern.
Regelmäßige Kommunikation und Berichterstattung an die Geschäftsführung über Fortschritte, Herausforderungen und Empfehlungen.
Einführung transparenter Kommunikationswege im Team, um eine offene Feedbackkultur zu fördern.
Innovation im Gastgewerbe
Entwicklung von Eventkonzepten und Spezialangeboten, um die Betriebsgastronomie als sozialen und kulturellen Treffpunkt im Unternehmen zu stärken.
Förderung einer Barista- und Snack-Kultur mit modernen Gastronomieelementen wie To-Go-Stationen, mobilen Verkaufsständen und Smart-Vending-Lösungen.
Implementierung von Upselling-Strategien zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
Fachliche Anforderungen
Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im Bereich Gastronomie, Hotellerie, Facility Management oder vergleichbare Qualifikation.
Nachgewiesene Erfahrung in der Leitung eines gastronomischen Betriebs, idealerweise mit Schwerpunkt auf Betriebsgastronomie.
Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Lebensmittelrecht, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement.
Persönliche Kompetenzen
Ausgeprägte Führungsqualitäten mit der Fähigkeit, Mitarbeitende zu inspirieren und zu entwickeln.
Innovationsgeist und strategisches Denken, verbunden mit einem hohen Maß an unternehmerischem Verständnis.
Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, mit verschiedenen Stakeholdern auf Augenhöhe zu interagieren.
Ziele der Position
Stärkung der Betriebsgastronomie als strategischer Mehrwert im Unternehmen.
Sicherstellung der höchsten Standards in Qualität, Service und Nachhaltigkeit.
Förderung einer modernen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Gastronomiekultur, die den Bedürfnissen aller Mitarbeitenden entspricht.