Mustergefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen in der Betriebsgastronomie Die Identifikation psychischer Belastungen in der Betriebsgastronomie ermöglicht gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Durch eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen können langfristig gesunde und motivierte Mitarbeitende gesichert werden. Zudem sollten die Maßnahmen im Einklang mit geltenden gesetzlichen Regelungen und bestehenden Standards zur psychischen Gesundheit in der Gastronomie stehen, wie z. B. den Empfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und den Leitlinien der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Durch eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen können langfristig gesunde und motivierte Mitarbeitende gesichert werden.
Gefährdungen durch psychische Belastungen Arbeitsinhalt und -aufgabe Hohe Verantwortung für Lebensmittelsicherheit und Hygienevorschriften
Hoher Qualitätsanspruch an Speisenzubereitung und Service
Fehlende Möglichkeit zur Einflussnahme auf Speisekarte und Arbeitsabläufe
Arbeitsorganisation Hoher Zeitdruck durch Stoßzeiten und Engpässe, insbesondere während der Mittagszeit und bei besonderen Veranstaltungen
Multitasking durch gleichzeitige Anforderungen (z. B. Zubereitung und Kundenkontakt)
Fehlende oder unzureichende Pausenregelungen
Unklare oder sich oft ändernde Anweisungen
Hoher Zeitdruck durch Stoßzeiten und Engpässe
Multitasking durch gleichzeitige Anforderungen (z. B. Zubereitung und Kundenkontakt)
Fehlende oder unzureichende Pausenregelungen
Unklare oder sich oft ändernde Anweisungen
Arbeitsumgebung Hoher Lärmpegel in der Küche und im Gastraum
Hitzeentwicklung und mangelnde Belüftung in der Küche
Begrenzte Bewegungsmöglichkeiten in kleinen Arbeitsbereichen
Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz Konflikte mit Gästen (z. B. unfreundliches Verhalten, Beschwerden)
Hohe Arbeitsbelastung und erhöhter Stress unter Kolleg:innen
Unzureichende Unterstützung durch Vorgesetzte
Mangelnde Kommunikation innerhalb des Teams
Arbeitszeitgestaltung Schichtarbeit mit unvorhersehbaren Einsätzen
Arbeiten in den Abendstunden, an Wochenenden und Feiertagen
Unzureichende Personalplanung führt zu häufigen Überstunden
Arbeitsinhalt und -aufgabe Regelmäßige Schulungen zu Hygiene, Arbeitssicherheit und Stressbewältigung
Klare Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten definieren
Arbeitsorganisation Optimierung der Arbeitsabläufe zur Reduzierung von Zeitdruck
Bessere Planung der Stoßzeiten und Personalaufstockung bei hoher Auslastung
Feste Pausenregelungen sicherstellen
Arbeitsumgebung Maßnahmen zur Lärmreduzierung (z. B. schalldämmende Materialien, leisere Geräte)
Verbesserung der Belüftung und Klimatisierung
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz Konfliktmanagement-Workshops und Kommunikationstrainings
Stärkung der Teamkultur durch Teambuilding-Maßnahmen
Offene Feedbackkultur und regelmäßige Mitarbeitendengespräche
Schulungen für deeskalierende Kommunikation im Umgang mit schwierigen Gästen
Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung und emotionalen Entlastung nach herausfordernden Interaktionen
Konfliktmanagement-Workshops und Kommunikationstrainings
Stärkung der Teamkultur durch Teambuilding-Maßnahmen
Offene Feedbackkultur und regelmäßige Mitarbeitendengespräche
Arbeitszeitgestaltung Gerechtere Schichtplanung unter Berücksichtigung von Erholungszeiten
Frühzeitige Bekanntgabe von Dienstplänen zur besseren Planbarkeit
Vermeidung von kurzfristigen Schichtwechseln und Überstunden
Einführung flexiblerer Arbeitszeitmodelle, z. B. Gleitzeitoptionen oder Wunschdienstpläne
Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der Arbeitszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Gerechtere Schichtplanung unter Berücksichtigung von Erholungszeiten
Frühzeitige Bekanntgabe von Dienstplänen zur besseren Planbarkeit
Vermeidung von kurzfristigen Schichtwechseln und Überstunden
Bewertung der Maßnahmen und weitere Schritte Wirksamkeitskontrolle: Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen und Feedbackrunden
Nachhaltigkeit: Fortlaufende Überprüfung der Arbeitsbedingungen
Verantwortlichkeiten: [Zuständige Person/Abteilung]
Nächste Überprüfung: [Datum]