Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Betriebsgastronomie: Kalkulation & erweitertes Serviceportfolio

Facility Management: Betriebsgastronomie » Verpflegungskonzeption » Gesamtkalkulation

Betriebsgastronomie – Gesamtkalkulation mit erweitertem Serviceportfolio

Betriebsgastronomie – Gesamtkalkulation mit erweitertem Serviceportfolio

Industriestandort | 2‑Schicht‑Produktion | 5‑Tage‑Woche

Grundlast: 700 warme Hauptmahlzeiten pro Werktag (Früh‑ und Spätschicht)

Das Unternehmen wünscht ein 360‑Grad‑Verpflegungskonzept, das weit über das klassische Mittagessen hinausgeht. Die folgenden Module bilden das vollständige Versorgungs‑ und Dienstleistungsspektrum. Jede Position ist mit Leistungsinhalt, Mengengerüst, Personal‑ bzw. Sachaufwand sowie einem Jahresbudget hinterlegt. Die Beträge sind Netto‑Orientierungswerte 2025 für den deutschen Markt bei Fremdvergabe an einen Großcaterer.

Leistungs‑ und Kostenmatrix

Nr.

Modul / Angebot

Leistungsumfang

Mengengerüst

Personal (FTE)

Kosten €/Jahr

Kostentreiber & Hinweise

A1

Betriebsrestaurant

Frischeküche, 3 Menülinien (Standard, Veggie, Aktion), Salat‑ und Dessertbuffet

700 Mittagessen × 250 Tage

inkl. Grundteam

1 592 500

Siehe Basisrechnung (Wareneinsatz 3 €, Vollkosten 9,1 €)

A2

Frühstücksversorgung

Belegte Brötchen, Porridge, Joghurt, Heißgetränke (06:00‑09:30 Uhr)

Ø 300 Frühstücks­portionen/Tag

0,8

185 000

Wareneinsatz Ø 1,80 €, Verkauf 2,70 €, AG‑Zuschuss 0,90 €

A3

Abend‑ und Nachtversorgung

Regenerierbare Menüs + Snackstation (18:30‑22:30 Uhr)

Ø 200 Mahlzeiten/Tag

0,7

205 000

Höherer Personalkostenzuschlag Spätschicht (+20 %)

A4

Arbeitsplatznahe Mini‑Cafés

Mobile Verkaufseinheiten in Werkhallen (Sandwich, Obst, Kaffee)

3 Stationen

0,6

95 000

Umsatzbeteiligungssystem: Caterer behält 30 % Rohertrag

A5

Automatenversorgung

10 Snack‑ & 8 Kaltgetränkeautomaten + 4 Frische‑Food‑Locker

24/7

0,2

60 000

Voll‑Operating inkl. Bargeld‑Handling; Strom trägt AG

A6

Bistro / Work‑Cafés

Kaffee‑Spezialitäten, Kuchen, Wraps, After‑Work‑Area

1 großes Bistro + 2 Work‑Cafés

1,2

210 000

Barista‑Aufschlag; Deckungsbeitrag ca. 15 %

A7

Kiosk / Supermarkt

Convenience‑Shop (07:00‑19:00 Uhr): Zeitschriften, Obst, Milcherzeugnisse

120 m² Verkaufsfläche

1,0

260 000

Umsatz‑pacht‑Modell: 6 % vom Nettoumsatz an AG

A8

Getränkeversorgung

CO₂‑Wasserspender, Heißgetränkeautomaten, Wasserkühler in Hallen

30 Spenderpunkte

0,1

45 000

Leasing‑Rate Geräte, CO₂‑Zylinder‑Service

A9

Trinkwasser HACCP

Wartung, Filterwechsel, mikrobiolog. Kontrolle

s.o.

inkl.

8 000

Pflichtaufwand; Prüfwerte dokumentiert

A10

Teeküchen‑Service

25 Teeküchen: Grundreinigung, Verbrauchsmaterial, Filterwechsel

wöchentlich

0,4

55 000

Kosten je TK ≈ 44 €/Monat

A11

Spülküche (zentral)

Geschirr, GN‑Behälter, Tabletts, Kaffeetassen

Peak 1 500 Teile/h

2,0

145 000

Enthält Chemie, Wasser, Energie

A12

Hygienemanagement

HACCP, Eigenkontrollen, Laborproben, Schulungen

4 Audits/Jahr

0,2

22 000

Externer QS‑Dienst + interner Hygienebeauftragter

A13

Veranstaltungscatering & Besprechungsräume

Buffet, Fingerfood, Getränke‑Service

250 Events/Jahr Ø 20 Pax

0,8

180 000

Mischfinanzierung: Kostenstelle plus Weiterbelastung an Fachbereiche

A14

Exklusives Partner‑Catering

Premium‑Menüs, Servicepersonal, Porzellan

40 VIP‑Events/Jahr

0,3

90 000

Vollkosten durch Auftraggeber getragen

A15

Versorgung dezentraler Standorte

Cook & Chill‑Anlieferung, Regeneration, Automatennachfüllung

2 Außenlager + 1 Büro

0,5

110 000

Kilometergeld + Thermo‑Box‑Leasing enthalten

A16

Versorgung Produktion/Fertigung (Gastro‑Inseln)

Hallen‑Salatbar, Soup‑Station, Mikrowellen­point

4 Inseln

inkl. A4

30 000

Energie‑ & Reinigungs‑Pauschale

A17

To‑Go‑/Take‑Away

Mehrweg‑Bowls, App‑Bestellung, kontaktloses Abholen

Anteil 15 % d. Gesamtumsatz

0,2

42 000

Lizenz‑/Systemgebühren + Pfandhandling

A18

Managementleistung

Objektmanager, Controlling, Reporting, Menüentwicklung

1 FTE (Teil von Grundpersonal)

enthalten

im Overhead (A‑Block)

A19

Service‑Personal Pool

Vertretungen, Barista bei Events, Sonderreinigung

0,5 Reserve

0,5

60 000

Zuschläge 25 % ab 20:00 Uhr

— Summe Zusatzmodule (A2–A17, A19)

≈ 1 644 000

— Basisrestaurant (A1 inkl. Spül, Hygiene, Management)

≈ 1 592 500

GESAMT Verpflegung & Services / Jahr

≈ 3 236 500 €

(FTE = Vollzeitäquivalent, 1 FTE ≈ 1 680 h/a)

Finanzierung & Preisgestaltung

Parameter

Wert

Gesamtvollkosten (alle Module)

≈ 3,24 Mio. €/a

Umsatzerlöse Mitarbeiter & Gäste

≈ 1,32 Mio. €/a (Mittag 5 €, Frühstück 2,70 €, Snacks/Bistro gem. Preisliste)

Fremdumsätze (Kiosk, Automaten, Event‑Recharge)

≈ 0,38 Mio. €/a

Arbeitgeberzuschuss

≈ 1,54 Mio. €/a

Subventionsquote

≈ 47 % der Gesamtkosten

Der Zuschuss deckt Fixkosten (Personal, Hygiene, Invest) und hält Mitarbeiterpreise nahe Sachbezugswert.

Personalübersicht Gesamtbetrieb

Bereich

FTE

Produktionsküche / Restaurant

14

Frühstück + Abendlinie

1,5

Bistro / Work‑Cafés

1,2

Kiosk / Supermarkt

1,0

Automaten‑Crew & Logistik

0,5

Event‑/VIP‑Team

0,8

Hygiene, Spülküche, Reserve

2,7

Gesamt

21,7 FTE

Flächenbedarf (Kumuliert)

Zone

Fläche

Produktionsküche, Lager, Spül

≈ 300 m²

Restaurant‑Counter & Freeflow

≈ 60 m²

Gastraum (300 Sitzplätze)

≈ 450 m²

Bistro / Work‑Cafés

≈ 120 m²

Kiosk / Supermarkt

120 m²

Automatennischen, Trinkwasserpoints

40 m²

Event‑/Besprechungs‑Backoffice

30 m²

Neben‑ und Technikräume

50 m²

Gesamtfläche

≈ 1 170 m²

Steuer‑ und Arbeitsrechtliche Eckpunkte

  • Sachbezugswert 2025: 4,40 € pro Mittag‑/Abendessen → Mitarbeiterpreis muss ≥ 4,41 € liegen, sonst geldwerter Vorteil.

  • Umsatzsteuer: 19 % auf Restaurantumsätze, 7 % auf „außer-Haus‑Verkauf“ (To‑Go, Automaten‑Snacks, außer Kaltgetränke).

  • Mindestlohn + Tarifzuschläge Gastronomie: Abends (20:00 – 23:00 Uhr) +25 %, Nacht (ab 23:00 Uhr) +40 %.

  • HACCP & LMHV: Pflichtschulungen 1×/Jahr, lückenlose Temperaturdokumentation.

  • Mehrwegpflicht To‑Go: Mehrweg‑Bowls mit Pfand (2 €) und Rücknahmesystem; Spül‑Infrastruktur dimensionieren.

Modulare Vergabe

  • Pflicht: Betriebsrestaurant, Spülküche, Hygienemanagement, Managementleistung

  • Optionen: Abendlinie, Frühstück, Automaten, Kiosk, Event‑Catering usw. (abrufbar)

KPI‑System

  • Gästetakt: Wartezeit ≤ 5 min zu Peak

  • Wareneinsatz‐Quote: ≤ 33 % (Var.B), ≤ 40 % (Var.C)

  • Gästezufriedenheit: ≥ 80 % (Inhouse‑Survey)

  • Energieverbrauch Küche: Reduzierung 1 % p.a.

Transparente Preisformel

  • Stückpreis = (Wareneinsatz × (1+Rohertragsfaktor)) + (Personal + Betrieb + Overhead + Invest-Umlage)/Essenszahl

Bonus/Malus

  • +1 % Vergütung ab 90 % Zufriedenheit, –1 % unter 75 %

  • +1 % bei Wareneinsatz ‑3 % unter Soll, –1 % bei Überschreitung

Technikausstattung

  • Eigentum AG, Wartung Caterer: Servicepauschale 3 % Gerätewert

  • Alternativ: Caterer‑Leasing, Umlage ≤ 0,30 €/Essen

Vertragslaufzeit & Kündigung

  • Fest 5 J. – Kündigungsoption bei Beteiligung < 60 % nach 24 Monaten.

Schlussbilanz

Mit ≈ 3,24 Mio. € Jahresbudget erhält der Standort eine vollumfängliche Verpflegung: Warmgerichte, Frühstück, Abend‑Snack, To‑Go, Automaten, Kiosk, VIP‑Catering, Hygiene & Management. Der Arbeitgeberzuschuss (~1,54 Mio. €) hält Mitarbeiterpreise moderat, erfüllt steuerliche Vorgaben und steigert Attraktivität, Gesundheit und Bindung der Belegschaft. Die modulare Struktur erlaubt flexibles Hoch‑ oder Herunterskalieren von Services, falls sich Essenszahlen oder Schichtmodelle ändern.