Counter-Ausgabe mit Free-Flow-Konzept und Klappen-Bain-Maries
Facility Management: Betriebsgastronomie » Verpflegungskonzeption » Koch- und Verteilmethodik » Counter-Ausgabe
Innovative Counter-Ausgabe: Effiziente Koch- und Verteilmethoden für moderne Betriebsgastronomie
- Konzept
- Vorteile
- Technikausstattung
- Planungsmanagement
- Schutzstandards
- Lösungsstrategien
- Nachhaltigkeit
Free-Flow-Prinzip
Individuelle Bewegung: Gäste können sich frei zwischen verschiedenen Stationen bewegen, z. B. für Suppen, Hauptspeisen, Beilagen, Desserts oder Getränke.
Flexibilität: Die Stationen sind thematisch oder funktional organisiert, sodass jeder Gast individuell seine Speisen zusammenstellen kann.
Geringere Wartezeiten: Durch die Entzerrung des Gästeaufkommens an einer zentralen Ausgabe werden Engpässe vermieden.
Klappen-Bain-Maries
Funktion: Speisen werden bei konstanter Temperatur warmgehalten. Klappenabdeckungen schützen die Speisen vor Wärmeverlust und Kontamination.
Hygiene: Die geschlossenen Klappen reduzieren den Kontakt mit der Umgebungsluft und schützen vor Verunreinigungen.
Attraktive Präsentation: Transparente oder aufklappbare Abdeckungen bieten einen klaren Blick auf die Speisen, was die Auswahl erleichtert.
Effizienz und Flexibilität
Vielfältige Stationen: Gäste können schnell und effizient zwischen den verschiedenen Bereichen wählen.
Anpassungsfähigkeit: Die Stationen lassen sich leicht für unterschiedliche Menüs oder Themenanlässe umgestalten.
Optimale Speisenqualität
Temperaturkontrolle: Klappen-Bain-Maries sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, sodass Speisen weder auskühlen noch austrocknen.
Frische: Die geschlossenen Klappen erhalten die Qualität und Präsentation der Speisen.
Klappen-Bain-Maries
Material: Edelstahl für Langlebigkeit und einfache Reinigung.
Temperaturregelung: Thermostatisch geregelte Heizsysteme für konstante Temperaturen zwischen 65 °C und 85 °C.
Klappmechanismus: Abdeckungen aus hitzebeständigem Glas oder Edelstahl mit leicht zu öffnenden Scharnieren.
Kapazität: Behältergrößen variabel, z. B. GN-Behälter in verschiedenen Tiefen.
Stationenlayout
Thematische Aufteilung: Klare Trennung von Stationen wie Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts und Getränken.
Gästewegführung: Intuitive Anordnung, die den Fluss der Gäste optimiert und Kreuzungen vermeidet.
Wartezeiten bei Stoßzeiten
Herausforderung: Hohe Gästeaufkommen können die Effizienz beeinträchtigen.
Lösung: Erweiterung der Stationenanzahl oder Optimierung der Gästewegführung.