Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Business Continuity Management für die Betriebsgastronomie

Facility Management: Betriebsgastronomie » Verpflegungskonzeption » Aufbauorganisation und Schnittstellen » Business Continuity Management

BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT HILFT, UM UNVORHERGESEHENE EREIGNISSE ZU BEWÄLTIGEN UND DEN FORTBESTAND DES GESCHÄFTS ZU SICHERN

BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT HILFT, UM UNVORHERGESEHENE EREIGNISSE ZU BEWÄLTIGEN UND DEN FORTBESTAND DES GESCHÄFTS ZU SICHERN

Durch eine umfassende Planung und Umsetzung von Business Continuity Management-Maßnahmen können die Auswirkungen von Katastrophen oder Störungen auf das Unternehmen minimiert werden. Eine effektive Überwachung und Überprüfung der Business Continuity Pläne ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Betriebsgastronomie jederzeit bereit ist, auf unerwartete Herausforderungen zu reagieren. Eine enge Zusammenarbeit mit dem zentralen Team für Business Continuity Management ist wichtig, um auf krisenhafte Ereignisse vorbereitet zu sein.

Betriebsgastronomie wettterfest machen

Ziele des BCM in der Betriebsgastronomie

  • Ziele des BCM in der Betriebsgastronomie

  • Aufrechterhaltung der Grundversorgung: Auch während eines Umzugs oder einer Bauphase soll eine qualitativ hochwertige Verpflegung sichergestellt sein.

  • Minimierung von Betriebsunterbrechungen: Ein reibungsloser Übergang von bestehenden zu neuen Standorten ist entscheidend, um Störungen zu vermeiden.

  • Wahrung von Lebensmittelsicherheit und Hygiene: Selbst in Ausnahmesituationen müssen gesetzliche Vorgaben und Standards eingehalten werden.

  • Optimierung von Ressourcen: Effiziente Nutzung von Personal, Geräten und Logistik während des Neubaus oder Umzugs.

  • Kommunikation und Transparenz: Mitarbeitende und andere Stakeholder müssen über Veränderungen und neue Abläufe informiert werden.

Business Continuity Management in der Betriebsgastronomie

Erfolg sichern

Ein Leitfaden zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Widerstandsfähigkeit im Catering-Bereich

Business Continuity Management (BCM) ist ein Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, sicherzustellen, dass sie ihre Geschäftstätigkeiten nach einem Vorfall oder einer Krise nahtlos fortsetzen können. BCM spielt eine besonders wichtige Rolle für die Betriebsgastronomie, da sie darauf angewiesen ist, ihre Dienstleistungen ohne Unterbrechung zu erbringen, um ihre Kunden zufriedenzustellen und das Geschäft am Laufen zu halten.

Ein BCM-Plan für die Betriebsgastronomie könnte beispielsweise folgende Maßnahmen umfassen:

  • Risikoanalyse: Identifizieren Sie potenzielle Bedrohungen und bewerten Sie ihre Auswirkungen auf das Geschäft.

  • Notfallvorsorge: Entwickeln Sie Maßnahmen, um den Betrieb schnell wieder aufzunehmen, wenn ein Vorfall oder eine Krise auftritt.

  • Krisenkommunikation: Definieren Sie Verfahren für die Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern im Falle einer Krise.

  • Schulung und Übung: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in BCM-Verfahren und führen Sie regelmäßig Übungen durch, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.

  • Überwachung und Überprüfung: Überwachen Sie den BCM-Plan regelmäßig und überprüfen Sie ihn auf seine Wirksamkeit, um sicherzustellen, dass er den aktuellen Bedürfnissen des Geschäfts entspricht.

BCM-Plan: Betriebsgastronomie in Krisenzeiten absichern

Durch einen wirksamen BCM-Plan kann die Betriebsgastronomie sicherstellen, dass sie ihre Dienstleistungen auch unter schwierigen Bedingungen fortsetzen kann und das Geschäft weiterhin reibungslos läuft.

Planung und Zeitmanagement

Ein Neubau mit Umzug ist ein langwieriger Prozess, der detaillierte Planung erfordert. Verzögerungen bei der Fertigstellung der Küche oder der Infrastruktur können erhebliche Auswirkungen auf die Betriebsgastronomie haben. BCM muss hierfrühzeitig ansetzen, um Puffer und Alternativen einzuplanen.

Infrastruktur und Technik

  • Kühlsysteme: Während des Umzugs muss die Lagerung temperaturempfindlicher Lebensmittel gewährleistet sein.

  • Küchengeräte: Die Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme neuer Geräte kann zeitaufwendig sein.

  • Energie- und Wasseranschlüsse: Verzögerungen bei der Installation von Versorgungsleitungen können den Gastronomiebetrieb behindern.

Logistik und Lieferketten

Ein neuer Standort kann Veränderungen in der Lieferkette mit sich bringen, wie längere Lieferzeiten oder neue Lieferanten. Auch der Transport von Geräten, Lebensmitteln und Inventar muss sorgfältig geplant werden.

In einem BCM-Plan eines Betriebsrestaurants sollten mögliche Unterbrechungen berücksichtigt werden:

  • Naturkatastrophen: Überschwemmungen, Stürme, Erdbeben, etc.

  • Gesundheitskrisen: Ausbruch von Krankheiten, Epidemien, Pandemien, etc.

  • Sicherheitsbedrohungen: Brand, Einbruch, Überfall, Terrorismus, etc.

  • Personalmangel: Krankheit, Urlaub, Streik, etc.

  • Lieferengpässe: Unterbrechungen in der Lieferkette, Lieferung von minderwertigen Produkten, etc.

  • Regulatorische Änderungen: Änderungen von Gesetzen und Vorschriften, die Auswirkungen auf das Geschäft haben können.

  • Wirtschaftliche Instabilitäten: Rezession, Inflation, Devisenkrise, etc.

Eine Pandemie kann folgende Auswirkungen auf ein Betriebsrestaurant haben:

  • Reduzierte Kundennachfrage: Kunden könnten aus Angst vor Ansteckung vermeiden, das Restaurant zu besuchen.

  • Personalmangel: Mitarbeiter könnten erkranken oder aus Angst vor Ansteckung fehlen.

  • Lieferengpässe: Unterbrechungen in der Lieferkette von Lebensmitteln und anderen wichtigen Gütern könnten auftreten.

  • Regulatorische Änderungen: Regierungen könnten neue Vorschriften und Beschränkungen einführen, die das Geschäft beeinträchtigen.

  • Finanzielle Belastung: Die Umsätze könnten sinken, was zu finanziellen Schwierigkeiten führen kann.

Pandemiesichere Betriebsgastronomie: Strategien für Krisenfestigkeit

Betriebsrestaurants sollten Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen einer Pandemie abzufangen oder zu minimieren, um ihr Geschäft auch während solcher Zeiten aufrechtzuerhalten. Dies könnte beispielsweise durch die Einführung von Hygienemaßnahmen, die Diversifizierung der Lieferkette sowie die Schulung der Mitarbeiter in Pandemie-Prävention und -Bewältigung erreicht werden.