DIE VORTEILE EINER VERNETZUNGSPLATTFORM ZUR STEUERUNG VON GERÄTEN UND PROZESSEN IN DER GEWERBLICHEN KÜCHE
Eine Vernetzungsplattform, die Geräte und Prozesse in der gewerblichen Küche steuert, bietet viele Vorteile für ein effektives Küchenmanagement. Durch die Zusammenführung von Geräten und Prozessen in einem einzigen System behält die Küchenleitung den vollen Überblick über den Arbeitsablauf. Sie vereinfacht und automatisiert die Kontrolle und Überwachung von Küchengeräten und -prozessen, was die Effizienz, Konsistenz und Qualität der hergestellten Speisen erhöht. Darüber hinaus lässt sich die Vernetzungsplattform zur Optimierung von Bestellungen, Lagerhaltung und Warenwirtschaft einsetzen. In dieser Hinsicht unterstreicht der Text die Bedeutung einer Vernetzungsplattform für eine effiziente gewerbliche Küche und zeigt auf, wie sie zur Optimierung des Betriebs und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beitragen kann.
Vernetzungsplattform in der gewerblichen Küche
Überwachung, Steuerung und Dokumentation von Küchenprozessen
Eine cloudbasierte Vernetzungslösung und Anwendung für die gewerbliche Küche basiert auf einer herstelleroffenen Plattform. Diese Plattform kann Werte und Prozessdaten von Küchengeräten, eigene Cloud-Lösungen sowie weitere Aufzeichnungen und Messungen von Sensoren digital integrieren. Diese Integration dient zur Überwachung, Steuerung und Dokumentation von Küchenprozessen und Daten. Unabhängig von der Plattform ist sie über jeden internetfähigen Browser nutzbar. Eine Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von Geräten ist über einen Ethernet-Anschluss, WLAN oder einen LTE-Router (SIM-Karte erforderlich) möglich. Ein Gateway erlaubt die Einbindung von Sensornetzwerken. Durch die zusätzliche Vernetzung von Ausgabegeräten wie Handys, Tablets und Wearables ergibt sich die Möglichkeit für die mobile digitale Prozesssteuerung.
Qualitäts- und Hygiene Management
Bestehende Hygieneprozesse werden durch die Digitalisierung über eine Schnittstelle mit umfassendem Qualitäts- und Hygienemanagement erweitert, das digitale Checklisten beinhaltet, welche auf mobilen Endgeräten geführt werden. Diese Checklisten lassen sich an verschiedene Rollen und Standorte eines Betriebes anpassen und zuordnen. Ein Gateway liefert manipulationssichere Daten, unterstützt durch Funk-Temperatursensoren, Funk-Einstichthermometer und Eingabemöglichkeiten/Kameras mobiler Endgeräte. Relevante HACCP-Daten erfassen sich automatisch und dokumentieren sich übersichtlich. Bei Nichtbeachtung von einstellbaren Referenzwerten generiert das System automatisch individuelle Maßnahmenchecklisten. Temperatursensoren, die in das System integrierbar sind, decken einen Temperaturbereich von -40°C bis +70°C (+250°C mit externem Fühler) ab und lassen sich als Bewegungssensor auf 3 Achsen programmieren. Die Sensoren arbeiten mit einer Frequenz im MHz-Bereich und haben eine Funkweite sowie eine Reichweite im Freifeld von mindestens 100 Metern. Sie dokumentieren mindestens 15.000 Messpunkte mit Datum und Zeitstempel.
Erstellung von Menüs, Gerichten, Rezepten, Garprogrammen und Zutaten im Speisenproduktionsbetrieb.
Die Produktion erfolgt durch die Übertragung an die jeweiligen Zielgeräte. Eine integrierte Lebensmitteldatenbank ermöglicht die automatische Aufzeichnung von Allergenen und Nährwerten. Durch vorgegebene Zubereitungsschritte werden Produktionspläne und Arbeitsabläufe standardisiert. Der Zugriff auf über 1.000 erprobte und hinterlegte Rezepte ist gegeben. Garprogramme lassen sich auf alle vernetzten Geräte verteilen, auch über verschiedene Standorte hinweg.
Zentrale Verwaltung und Steuerung der Geräte, Nutzerrechte, Betriebszustand, Programme, Parametereinstellungen und Fehlerhistorie
Alarme, Aktionsaufforderungen und Fehlermeldungen senden sich als Push-Nachrichten an den Anwender und nach Freigabe auch an Servicepartner. Der Service-Partner hat die Option, Fernzugriff, -diagnose und -wartung einzurichten.
Die erhobenen Daten müssen nach aktuellen Standards verschlüsselt und dürfen nur für die ausgewählten Empfänger zugänglich sein.
Die Daten müssen durch ein Back-up gesichert werden.
Systemvoraussetzungen für effiziente Betriebsgastronomie
Moderne Betriebsgastronomie erfordert spezifische Systemvoraussetzungen, um reibungslos zu funktionieren. Eine zuverlässige IT-Infrastruktur, inklusive vernetzter Plattformen und Kommunikationssysteme, ist essentiell. Diese Systeme ermöglichen eine effiziente Verwaltung, optimieren den Service und tragen zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. Eine solide technische Basis unterstützt den reibungslosen Betrieb und die Anpassungsfähigkeit an zukünftige Anforderungen.