Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fettabscheider in der Betriebsgastronomie

Facility Management: Betriebsgastronomie » Verpflegungskonzeption » Küche und Küchentechnik » Fettabscheider

Fettabscheider in der Betriebsgastronomie: Anforderungen, Recht und Normen

Fettabscheider in der Betriebsgastronomie: Anforderungen, Recht und Normen

Fettabscheider sind gesetzlich vorgeschriebene Anlagen in der Betriebsgastronomie, um Fette, Öle und Lebensmittelreste aus dem Abwasser zu entfernen und damit die Umwelt zu schützen, die Kanalisation zu entlasten und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die rechtlichen Anforderungen und technischen Standards sind klar geregelt, und ihre Einhaltung ist nicht nur verpflichtend, sondern auch essenziell für einen störungsfreien Betrieb. Sie sind nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein zentraler Bestandteil einer effizienten und nachhaltigen Betriebsgastronomie. Mit einer sorgfältigen Planung, regelmäßigen Wartung und geschultem Personal kann der Fettabscheider seinen Zweck optimal erfüllen und gleichzeitig die Betriebskosten senken. Ein klarer Fokus auf rechtliche Konformität und nachhaltige Praktiken stärkt das Vertrauen von Behörden und Partnern in den Gastronomiebetrieb.

Fettabscheider: Effiziente Abwasserlösungen für Gastronomiebetriebe

Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt den Schutz der Gewässer und verlangt, dass keine Stoffe in das Abwasser gelangen, die die Funktionsfähigkeit der Kanalisation oder Kläranlagen beeinträchtigen könnten. Fette und Öle zählen zu diesen schädlichen Stoffen.

Die DIN EN 1825 und die DIN 4040-100 legen die technischen Anforderungen an Fettabscheider fest und sind in der Betriebsgastronomie verbindlich.

  • DIN EN 1825-1: Regelt die Bau- und Funktionsweise von Fettabscheidern.

  • DIN EN 1825-2: Definiert die Auslegung und Dimensionierung von Fettabscheidern.

  • DIN 4040-100: Enthält nationale Vorschriften für Einbau, Betrieb, Wartung und Entleerung.

  • § 57 WHG: Betriebe, die fetthaltiges Abwasser produzieren, sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen wie den Einsatz von Fettabscheidern zu treffen, um den Gewässerschutz sicherzustellen.

Abwasserverordnungen

Die jeweilige kommunale Abwassersatzung legt fest, unter welchen Bedingungen Abwasser in das öffentliche Kanalsystem eingeleitet werden darf. Überschreitungen der Grenzwerte für Fette und Öle können Bußgelder oder Betriebseinschränkungen nach sich ziehen.

Technische Anforderungen

  • Bauweise: Fettabscheider müssen gemäß DIN EN 1825-1 fugenlos, dicht und korrosionsbeständig sein.

  • Trennung von Stoffen: Der Fettabscheider muss Fette, Öle und Feststoffe wirksam vom Abwasser trennen.

  • Hydraulische Dimensionierung: Die Größe des Fettabscheiders wird auf Grundlage der Abwassermenge und der spezifischen Nutzung berechnet (DIN EN 1825-2).

Einbauvorschriften

  • Fettabscheider müssen an geeigneter Stelle installiert werden, die leicht zugänglich für Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist.

  • Erdverlegte Systeme sind so zu gestalten, dass sie wasserdicht sind und keine Grundwasserverunreinigung zulassen.

Wartungs- und Betriebsvorgaben (DIN 4040-100)

  • Regelmäßige Entleerung: Fettabscheider sind je nach Nutzungsintensität wöchentlich bis monatlich durch Fachbetriebe zu entleeren.

  • Reinigung: Der Abscheider muss vollständig gereinigt werden, um Geruchsbildung und Verstopfungen zu vermeiden.

  • Wartungsdokumentation: Betreiber sind verpflichtet, ein Betriebstagebuch zu führen, das alle Entleerungen, Reinigungen und Wartungen dokumentiert.

Betreiberpflichten

  • Einhaltung der Vorschriften: Der Betreiber muss sicherstellen, dass der Fettabscheider gemäß den geltenden Gesetzen und Normen betrieben wird.

  • Wartung und Kontrolle: Regelmäßige Wartung und Kontrolle sind zwingend vorgeschrieben. Dies umfasst die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs.

  • Nachweisführung: Alle Maßnahmen zur Wartung und Entleerung müssen dokumentiert werden. Bei Kontrollen durch die Wasserbehörde ist das Betriebstagebuch vorzulegen.

Haftung

  • Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorgaben (z. B. unsachgemäße Entsorgung von Fetten oder Vernachlässigung der Wartung) haftet der Betreiber für Schäden.

  • Umweltstrafen können gemäß WHG oder kommunaler Abwassersatzungen verhängt werden.

Planung und Installation

  • Bedarfsanalyse: Die Dimensionierung des Fettabscheiders erfolgt basierend auf der Abwassermenge und der Art des Betriebs. Hierbei ist die DIN EN 1825-2 maßgeblich.

  • Standortwahl: Der Fettabscheider muss leicht zugänglich für Wartung und Entleerung sein.

  • Beratung: Die Planung und Installation sollten von einem zertifizierten Fachplaner durchgeführt werden, um die Einhaltung aller Normen sicherzustellen.

Betrieb und Wartung

  • Regelmäßige Inspektionen: Die Funktionalität des Fettabscheiders muss kontinuierlich überprüft werden.

  • Beauftragung von Fachbetrieben: Die Entleerung und Reinigung des Fettabscheiders dürfen nur von zertifizierten Unternehmen durchgeführt werden.

  • Wartungsverträge: Langfristige Wartungsverträge mit Fachbetrieben stellen die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften sicher.

Das Personal in der Betriebsgastronomie sollte in folgenden Bereichen geschult werden:

  • Umgang mit fetthaltigem Abwasser, um die Belastung des Fettabscheiders zu minimieren.

  • Erkennen von Problemen (z. B. Geruchsbildung, langsamer Wasserabfluss).

  • Dokumentation und Einhaltung der Wartungsvorgaben.

Strafen und Konsequenzen bei Nichteinhaltung

  • Bußgelder: Verstöße gegen die Abwassersatzung oder das WHG können zu erheblichen Bußgeldern führen.

  • Betriebseinschränkungen: Bei Nichtvorhandensein oder mangelhafter Funktion eines Fettabscheiders kann der Betrieb der Küche untersagt werden.

  • Haftung für Umweltschäden: Werden Gewässer durch unsachgemäße Einleitung von Fett belastet, kann der Betreiber zur Schadensregulierung herangezogen werden.

Vorteile der Einhaltung von Normen und gesetzlichen Vorgaben

  • Rechtssicherheit: Die Einhaltung der DIN-Normen und gesetzlichen Vorgaben schützt vor Sanktionen und rechtlichen Konsequenzen.

  • Umweltschutz: Ein korrekt betriebener Fettabscheider trägt zur Reduktion von Umweltbelastungen bei und unterstützt die nachhaltige Entsorgung von Fetten und Ölen.

  • Betriebssicherheit: Durch regelmäßige Wartung und Entleerung wird die Gefahr von Verstopfungen, Rückstaus und Geruchsproblemen minimiert.

  • Wirtschaftlichkeit: Ein gut gewarteter Fettabscheider reduziert langfristig die Kosten für Reparaturen und Ausfallzeiten.