Grillstation im Außenbereich der Betriebsgastronomie
Eine Grillstation im Außenbereich der Betriebsgastronomie ist ein attraktives und vielseitiges Angebot, das nicht nur das gastronomische Konzept ergänzt, sondern auch als sozialer Treffpunkt für Mitarbeitende dient. Sie ist eine sinnvolle und attraktive Erweiterung des Angebots der Betriebsgastronomie. Sie kann saisonale Veranstaltungen wie Sommerfeste, regelmäßige Grilltage oder themenbezogene Aktionen bereichern und die Betriebskultur positiv beeinflussen. Die Planung und Umsetzung einer solchen Station erfordert jedoch eine sorgfältige Berücksichtigung technischer, rechtlicher, sicherheitstechnischer und logistischer Aspekte. Mit einer sorgfältigen Planung, der Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben und einem klaren Betriebskonzept kann die Grillstation langfristig zur Stärkung der Unternehmenskultur und zur Steigerung der Gästezufriedenheit beitragen.
Grillstation: Attraktive Lösungen für Frische und Geschmack
Erweiterung der Speisenvielfalt durch frisch gegrillte Gerichte wie Fleisch, Fisch, Gemüse, Burger oder Würstchen.
Förderung gesunder und kreativer Ernährungskonzepte, z. B. durch gegrilltes Gemüse, marinierte Tofu-Speisen oder regionale Grillkreationen.
Stärkung der Betriebskultur
Die Grillstation wird zu einem Ort des sozialen Austauschs und schafft eine entspannte Atmosphäre.
Sie bietet die Möglichkeit für Events wie Sommerfeste, Teambuilding-Veranstaltungen oder After-Work-Grillen.
Saisonales Highlight
Einsetzbar vor allem in den wärmeren Monaten, um das Angebot der Betriebsgastronomie flexibel zu erweitern.
Wirtschaftliche Chancen
Steigerung der Attraktivität der Gastronomie für Mitarbeitende und Gäste.
Potenzial für Zusatzumsätze bei internen und externen Veranstaltungen.
Standortwahl
Zugang und Logistik: Der Standort sollte gut erreichbar sein, sowohl für Gäste als auch für die Versorgung mit Lebensmitteln und Gas/Grillzubehör.
Sicherheit: Ein sicherer Abstand zu Gebäuden, Vegetation und stark frequentierten Bereichen ist erforderlich.
Wetterschutz: Überdachungen oder mobile Markisen bieten Schutz vor Sonne und Regen.
Anbindung an die Gastronomie: Nähe zu Küchen und Spülbereichen erleichtert die Versorgung und Reinigung.
Technische Anforderungen
Grillarten: Auswahl des passenden Grills (z. B. Gas-, Elektro- oder Holzkohlegrill) je nach Platz, rechtlichen Vorgaben und gastronomischem Konzept.
Rauchabzug: Sicherstellung, dass Rauch und Gerüche durch Windverhältnisse keine Störungen in angrenzenden Bereichen verursachen.
Strom- und Wasseranschluss: Falls erforderlich, sollten Anschlüsse für Kühlgeräte, Beleuchtung oder Handwaschmöglichkeiten vorhanden sein.
Abfallentsorgung: Bereitstellung geeigneter Abfallbehälter für Essensreste und Verpackungen.
Hygiene
Einhaltung der Hygieneverordnung (HACCP), z. B. durch gekühlte Lagerung der Grillzutaten und geeignete Reinigungsmöglichkeiten für das Grillzubehör.
Bereitstellung von Handwaschstationen in unmittelbarer Nähe.
Ausstattung
Grillgeräte: Gasgrills sind besonders geeignet, da sie einfach zu bedienen, sauberer und sicherer als Holzkohlegrills sind.
Arbeitsflächen: Ausreichend Platz für die Vorbereitung von Speisen sowie für Zubehör wie Gewürze, Marinaden und Grillbesteck.
Mobiliar: Steh- und Sitzmöglichkeiten für die Gäste, vorzugsweise witterungsbeständig und leicht zu reinigen.
Kühlmöglichkeiten: Mobile Kühlschränke oder Kühlboxen zur sicheren Lagerung von Lebensmitteln.
Brandschutz
Einhaltung der Vorgaben der örtlichen Brandschutzbehörde, z. B. ausreichender Abstand zu Gebäuden, Vegetation und anderen brennbaren Materialien.
Bereitstellung von Feuerlöschern in der Nähe der Grillstation.
Regelmäßige Schulung des Personals im Umgang mit Grills und Brandgefahren.
Baurecht
Klärung, ob eine Baugenehmigung für die Installation der Grillstation erforderlich ist.
Bei dauerhaften Installationen müssen die Vorgaben der örtlichen Bauordnung berücksichtigt werden.
Umweltvorschriften
Regelung der Abwasserentsorgung, insbesondere bei Reinigungsvorgängen.
Sicherstellung, dass keine Umweltbelastungen durch Rauch oder Fettabläufe entstehen.
Arbeitsschutz
Schutz der Mitarbeitenden durch ergonomische Arbeitsplätze, Schutzkleidung und Schulung im sicheren Umgang mit Grillgeräten.
Minimierung von Gesundheitsrisiken durch Rauchentwicklung oder Hitzebelastung.
Menügestaltung
Klassiker: Gegrilltes Fleisch (z. B. Burger, Würstchen, Steaks), Fisch und Beilagen wie Kartoffelsalat.
Vegetarische und vegane Optionen: Grillgemüse, marinierter Tofu oder pflanzliche Burger.
Saisonale Spezialitäten: Themenbezogene Angebote wie BBQ-Wochen, Grillabende oder regionale Gerichte.
Integration in das Gesamtkonzept
Grilltage als Ergänzung zum regulären Kantinenangebot.
Einsatz der Grillstation bei besonderen Anlässen wie Firmenjubiläen, Sommerfesten oder Weihnachtsmärkten.
Personal
Geschultes Personal für die Bedienung der Grills und die Einhaltung der Hygienevorschriften.
Zusätzliche Aushilfen oder externe Caterer können bei Events unterstützen.
Sicherheitsmaßnahmen
Brandschutz: Bereitstellung von Feuerlöschern, Einhaltung von Mindestabständen und Verbot von offener Flamme in gefährdeten Bereichen.
Gasversorgung: Regelmäßige Prüfung und Wartung der Gasflaschen und -leitungen durch Fachpersonal.
Schutz vor Unfällen: Antirutschmatten und Schutzkleidung für das Personal.
Wartung
Regelmäßige Reinigung der Grillgeräte und Arbeitsflächen.
Prüfung der Funktionsfähigkeit der Geräte und Anschlüsse (z. B. Gas, Strom).
Vorteile einer Grillstation in der Betriebsgastronomie
Erhöhung der Attraktivität: Ein Grillkonzept schafft ein besonderes Erlebnis für Gäste und steigert die Attraktivität der Betriebsgastronomie.
Flexibilität: Mobile Grillstationen können bei Bedarf leicht umgestellt oder an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden.
Umsatzsteigerung: Gezielte Aktionen und Veranstaltungen können zusätzliche Einnahmen generieren.
Förderung der Mitarbeitendenzufriedenheit: Grillstationen tragen zur Verbesserung des Arbeitsklimas bei und fördern den Austausch zwischen Mitarbeitenden.