Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Spülmaschinen-Osmoseanlage

Facility Management: Betriebsgastronomie » Verpflegungskonzeption » Küche und Küchentechnik » Spülmaschinen-Osmoseanlage

Spülmaschinen-Osmoseanlage: Perfekte Wasseraufbereitung für streifenfreies Spülergebnis

Spülmaschinen-Osmoseanlage: Perfekte Wasseraufbereitung für streifenfreies Spülergebnis

Eine Osmoseanlage für Spülmaschinen ist ein hochmodernes Wasseraufbereitungssystem, das speziell für professionelle Küchen entwickelt wurde. Diese Technologie entfernt nahezu alle gelösten Salze, Mineralien und Verunreinigungen aus dem Wasser und sorgt so für glasklare, streifenfreie Spülergebnisse. Besonders in der Gastronomie ist die Osmoseanlage ein unverzichtbarer Bestandteil für die Reinigung von Gläsern, Geschirr und Besteck. Mit ihrer Effizienz und Nachhaltigkeit ist sie eine langfristige Investition, die sowohl die Betriebskosten senkt als auch die Qualität der Gastronomiedienstleistungen steigert. Ob in Restaurants, Hotels oder Kantinen – die Osmoseanlage hebt die Geschirrreinigung auf ein neues Niveau.

Effiziente Küchenplanung: Spülmaschinen und Osmoseanlagen für maximale Leistung

Prinzip der Umkehrosmose

  • Filtration: Wasser wird durch eine halbdurchlässige Membran gepresst, die fast alle Mineralien, Salze und Verunreinigungen zurückhält.

  • Reinwasser: Das gereinigte Wasser wird als Permeat bezeichnet und ist nahezu frei von gelösten Stoffen.

  • Abwasser: Die zurückgehaltenen Verunreinigungen werden im sogenannten Konzentrat abgeleitet.

Technologische Komponenten

  • Vorlauf-Filter: Entfernen grober Partikel und schützen die Osmosemembran.

  • Membransystem: Herzstück der Anlage, das für die Abtrennung von Verunreinigungen sorgt.

  • Druckpumpe: Erzeugt den notwendigen Druck, um das Wasser durch die Membran zu leiten.

  • Steuerungseinheit: Überwacht Wasserqualität, Druck und Betriebszustand.

Perfekte Reinigungsergebnisse

  • Streifenfreie Gläser: Keine Kalkflecken oder Wasserstreifen nach der Reinigung.

  • Hochglanzgeschirr: Perfekt saubere Teller und Besteck ohne Nachpolieren.

  • Kein Polieraufwand: Spart Zeit und Arbeitskraft.

Schutz der Spülmaschine

  • Keine Kalkablagerungen: Verhindert Verkalkung von Heizstäben, Pumpen und Düsen.

  • Längere Lebensdauer: Schützt die Spülmaschine und minimiert den Wartungsaufwand.

Nachhaltigkeit

  • Reduzierter Chemikalienverbrauch: Weniger Reinigungs- und Klarspülmittel erforderlich, da das Wasser frei von störenden Mineralien ist.

  • Weniger Wasserverbrauch: Optimierte Spülprozesse durch verbessertes Wasser.

Wasserqualität

  • Restleitwert: Osmoseanlagen reduzieren die Wasserhärte auf nahezu null (typischer Restleitwert < 50 µS/cm).

  • Salzrückhaltequote: Entfernt bis zu 99 % der gelösten Stoffe.

Leistung

  • Durchflussrate: Abhängig vom Modell zwischen 50 und 500 Litern pro Stunde, angepasst an den Bedarf der Küche.

  • Modularität: Erweiterbar für größere Anlagen oder zusätzliche Wasseraufbereitungsanforderungen.

Kompatibilität

  • Integration: Direkte Anbindung an Spülmaschinen oder als Zwischensystem nutzbar.

  • Automatische Steuerung: Anpassung an den Wasserbedarf der Spülmaschine.

Gegenüber Enthärtungsanlagen

  • Umfassendere Reinigung: Entfernt nicht nur Kalzium und Magnesium, sondern auch Salze und andere Verunreinigungen.

  • Keine Rückstände: Sorgt für absolut reines Wasser, das keine Flecken hinterlässt.

Gegenüber Entsalzungsanlagen

  • Bessere Wasserqualität: Höhere Filtrationstiefe durch Umkehrosmose.

  • Keine chemischen Regenerationsmittel: Verzicht auf Salztabletten, wie sie bei Enthärtungssystemen notwendig sind.

Platzbedarf

  • Herausforderung: Osmoseanlagen benötigen zusätzlichen Raum für den Einbau.

  • Lösung: Kompakte Modelle oder Integration in vorhandene Kücheninfrastruktur.

Wasserverlust

  • Herausforderung: Bei der Osmose entsteht Abwasser (Konzentrat).

  • Lösung: Verwendung von energieeffizienten Anlagen mit reduziertem Wasserverlust (Rückgewinnungssysteme).

Wartung

  • Herausforderung: Regelmäßige Wartung der Membranen ist erforderlich.

  • Lösung: Abschluss eines Wartungsvertrags mit dem Hersteller zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit.

Ressourceneffizienz

  • Reduzierter Chemikalieneinsatz: Minimierung des Verbrauchs von Klarspülmitteln und Polierhilfen.

  • Energieeinsparung: Weniger Wartungsbedarf für die Spülmaschine reduziert den Energieverbrauch.

Umweltfreundlichkeit

  • Längere Lebensdauer der Geräte: Schutz vor Kalk reduziert den Verschleiß von Maschinenkomponenten.

  • Recyclingfähige Materialien: Hochwertige Komponenten aus Edelstahl und Kunststoff.

Hygiene

  • HACCP-Konformität: Sicherstellung von hygienisch einwandfreien Reinigungsergebnissen.

  • DIN 10510: Anforderungen an gewerbliche Spülanlagen werden erfüllt.

Betriebskosten

  • Geringer Verbrauch: Einsparungen bei Reinigungsmitteln und Wasserverbrauch.

  • Längere Lebensdauer: Reduzierter Wartungsaufwand der Spülmaschine.

Amortisation

  • Schnelle Amortisation: Die Einsparungen bei Chemikalien, Wasser und Energie amortisieren die Investitionskosten oft innerhalb weniger Jahre.