Spülmaschinen-Osmoseanlage
Facility Management: Betriebsgastronomie » Verpflegungskonzeption » Küche und Küchentechnik » Spülmaschinen-Osmoseanlage
Effiziente Küchenplanung: Spülmaschinen und Osmoseanlagen für maximale Leistung
- Osmosetechnik
- Vorteile
- Technikspezifikationen
- Systemvorteile
- Lösungsansätze
- Nachhaltigkeit
- Rechtliche
- Wirtschaftlichkeit
Prinzip der Umkehrosmose
Filtration: Wasser wird durch eine halbdurchlässige Membran gepresst, die fast alle Mineralien, Salze und Verunreinigungen zurückhält.
Reinwasser: Das gereinigte Wasser wird als Permeat bezeichnet und ist nahezu frei von gelösten Stoffen.
Abwasser: Die zurückgehaltenen Verunreinigungen werden im sogenannten Konzentrat abgeleitet.
Technologische Komponenten
Vorlauf-Filter: Entfernen grober Partikel und schützen die Osmosemembran.
Membransystem: Herzstück der Anlage, das für die Abtrennung von Verunreinigungen sorgt.
Druckpumpe: Erzeugt den notwendigen Druck, um das Wasser durch die Membran zu leiten.
Steuerungseinheit: Überwacht Wasserqualität, Druck und Betriebszustand.
Perfekte Reinigungsergebnisse
Streifenfreie Gläser: Keine Kalkflecken oder Wasserstreifen nach der Reinigung.
Hochglanzgeschirr: Perfekt saubere Teller und Besteck ohne Nachpolieren.
Kein Polieraufwand: Spart Zeit und Arbeitskraft.
Wasserqualität
Restleitwert: Osmoseanlagen reduzieren die Wasserhärte auf nahezu null (typischer Restleitwert < 50 µS/cm).
Salzrückhaltequote: Entfernt bis zu 99 % der gelösten Stoffe.
Platzbedarf
Herausforderung: Osmoseanlagen benötigen zusätzlichen Raum für den Einbau.
Lösung: Kompakte Modelle oder Integration in vorhandene Kücheninfrastruktur.