Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

UVC-Bestrahlung der Küchenabluft: Technologie für Sauberkeit und Sicherheit

Facility Management: Betriebsgastronomie » Verpflegungskonzeption » Küche und Küchentechnik » UVC-Bestrahlung der Küchenabluft

Innovative Technologie für Sauberkeit und Sicherheit

Innovative Technologie für Sauberkeit und Sicherheit

Die UVC-Bestrahlung der Küchenabluft ist eine innovative und nachhaltige Lösung, um die Hygiene und Sicherheit in gewerblichen Küchen zu verbessern. Diese Technologie nutzt ultraviolettes Licht im Bereich C (UVC) zur Zersetzung von Fettpartikeln, Geruchsstoffen und Keimen in der Abluft. Sie stellt eine wirksame und nachhaltige Lösung dar, die den Wartungsaufwand reduziert, die Luftqualität verbessert und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Sie verbessert die Hygiene, reduziert Fettablagerungen und erhöht die Sicherheit durch die Minimierung des Brandrisikos. Trotz höherer Investitionskosten amortisiert sich die Technologie durch geringere Wartungsaufwände, Energieeinsparungen und die Einhaltung strenger Hygiene- und Sicherheitsvorgaben. Die UVC-Bestrahlung stellt damit eine zukunftsweisende Methode zur Optimierung der Küchenabluftsysteme dar.

Innovative Luftreinigung: UVC-Bestrahlung für hygienische Küchenabluft

Grundlagen

  • Ultraviolettes Licht (UVC): Licht mit einer Wellenlänge von 100–280 nm, das in der Lage ist, organische Verbindungen und Mikroorganismen zu zerstören.

  • Photolyse: Fettmoleküle und Geruchsstoffe werden durch die UVC-Strahlung in kleinere Moleküle zerlegt.

  • Oxidation: In Verbindung mit Ozon oder Hydroxylradikalen werden die zersetzten Partikel weiter oxidiert, was die vollständige Zersetzung fördert.

Integration in Abluftsysteme

  • UVC-Lampen werden in die Abluftkanäle oder Lüftungsdecken eingebaut.

  • Die Bestrahlung erfolgt direkt in der Luftströmung, um Fett, Gerüche und Keime effizient zu neutralisieren.

Reduktion von Fettablagerungen

  • Effiziente Fettzersetzung: Fettpartikel in der Abluft werden durch die UVC-Strahlung zersetzt, bevor sie sich in den Abluftkanälen ablagern können.

  • Verminderung von Verstopfungen: Verhindert Fettansammlungen, die zu erhöhtem Wartungsaufwand oder Schäden führen können.

Verbesserung der Hygiene

  • Keimreduktion: UVC-Strahlung inaktiviert Bakterien, Viren und Schimmelsporen, was die Luftqualität in der Küche verbessert.

  • Geruchsneutralisation: Zersetzung von geruchsbildenden Stoffen in der Abluft.

Erhöhung der Brandsicherheit

  • Fettfreie Kanäle: Weniger Fettablagerungen reduzieren das Brandrisiko erheblich.

  • Brandschutzkonformität: Erfüllt strenge Anforderungen an die Sicherheit in gewerblichen Küchen.

Nachhaltigkeit

  • Weniger chemische Reinigungsmittel: Reduzierter Bedarf an aggressiven Reinigungsmitteln für die Abluftkanäle.

  • Energieeffizienz: Verlängerte Lebensdauer der Lüftungsanlage durch geringeren Reinigungsaufwand.

Großküchen

  • Einsatz in Betriebsgastronomien, Kantinen oder Restaurants mit hohem Kochaufkommen.

  • Wirksam bei der Neutralisation von Fetten und Gerüchen, die durch intensive Küchenprozesse entstehen.

Hotels und Catering

  • Reduktion von Geruchsemissionen in Bereichen mit offenen Küchen oder hohen Hygienestandards.

Industrieanwendungen

  • Besonders geeignet für Produktionsküchen, in denen große Mengen von Fettpartikeln und organischen Verbindungen anfallen.

UVC-Lampen

  • Hochwertige Lampen mit einer Wellenlänge von 254 nm für maximale Effektivität.

  • Lampen mit Schutzvorrichtungen, die den direkten Kontakt mit der Strahlung verhindern.

Einbau

  • Integration in Lüftungsdecken, Abluftkanäle oder zentrale Lüftungssysteme.

  • Platzierung in Bereichen mit optimaler Luftströmung, um maximale Effizienz zu gewährleisten.

Steuerung

  • Automatisierte Systeme: Zeitgesteuerte Aktivierung der UVC-Lampen oder Betrieb synchron mit der Lüftungsanlage.

  • Überwachung: Sensoren zur Messung der Lampenintensität und des Wirkungsgrades.

Reinigung

  • Regelmäßige Reinigung der UVC-Lampen, um Staub- oder Fettablagerungen zu entfernen und die Strahlungsintensität zu erhalten.

Austausch

  • Lampen sollten gemäß den Herstellerangaben ausgetauscht werden, in der Regel nach 8.000–10.000 Betriebsstunden.

Sicherheit

  • Schutzmaßnahmen wie automatische Abschaltung der Lampen beim Öffnen von Wartungsklappen oder -türen.

Brandschutz

  • VDI 2052: Vorschriften für Küchenlüftung und Brandschutz, einschließlich der Vermeidung von Fettablagerungen.

  • DIN 18869-5: Anforderungen an die Abluftreinigung, insbesondere in Bezug auf Fettpartikel.

Hygiene

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004: Richtlinien für Lebensmittelhygiene, die eine effektive Abluftreinigung und Keimkontrolle erfordern.

Arbeitsschutz

  • Sicherstellung, dass Mitarbeitende nicht direkt mit der UVC-Strahlung in Kontakt kommen.

Investitionskosten

  • Herausforderung: Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Abluftreinigungssystemen.

  • Lösung: Langfristige Einsparungen durch reduzierte Wartungs- und Reinigungskosten sowie verlängerte Lebensdauer der Lüftungsanlage.

Lampenwartung

  • Herausforderung: UVC-Lampen erfordern regelmäßige Reinigung und Austausch.

  • Lösung: Planung von Wartungsintervallen und Nutzung hochwertiger Lampen mit langer Lebensdauer.

Sicherheit

  • Herausforderung: UVC-Strahlung ist potenziell schädlich bei direktem Kontakt.

  • Lösung: Einsatz von Schutzmechanismen und Schulung des Personals.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

  • Reduktion von Chemikalien: Weniger Einsatz von Reinigungsmitteln für Abluftkanäle.

  • Energieeinsparung: Verlängerte Lebensdauer der Lüftungsanlage und geringerer Energieverbrauch durch sauberere Abluftsysteme.

  • Emissionen: Reduzierung von Gerüchen und potenziell schädlichen Substanzen in der Abluft.