Eine Einkaufsgemeinschaft in der Betriebsgastronomie trägt tatsächlich dazu bei, die Einkaufskosten zu senken, indem sie die Kräfte der Mitglieder bündelt und durch die Bündelung der Bestellungen eine größere Einkaufsmacht erzielt. Dadurch kann sie bessere Preise bei Großhändlern erzielen, da sie größere Mengen an Rohstoffen einkaufen kann.
Eine transparente Kostenstruktur ist dabei von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder der Einkaufsgemeinschaft fair behandelt werden und die Kosten gerecht aufgeteilt werden. Üblicherweise zahlt die Einkaufsgemeinschaft lediglich die Kosten des Großhandels plus einen Logistikaufschlag, um die tatsächlichen Kosten der Waren und den Logistikaufwand abzudecken.
Effektive Abläufe sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt einer erfolgreichen Einkaufsgemeinschaft. Durch eine effektive Organisation und Koordination der Einkäufe und Lieferungen kann die Einkaufsgemeinschaft sicherstellen, dass die Waren schnell und zuverlässig an die Mitglieder geliefert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Mitglieder der Einkaufsgemeinschaft von den Vorteilen einer gemeinsamen Beschaffung profitieren und ihre Betriebsabläufe optimieren können.
Eine Einkaufsgemeinschaft bietet auch Weiterbildungsmöglichkeiten für das Küchenpersonal und fördert Impulse, beispielsweise im Bereich der Nachhaltigkeit.