Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Frühstücksversorgung in der Betriebsgastronomie: Ein erfolgreicher Start in den Tag

Facility Management: Betriebsgastronomie » Verpflegungskonzeption » Versorgungs- und Dienstleistungsangebot » Frühstücksversorgung

Frühstücksversorgung in der Betriebsgastronomie: Ein erfolgreicher Start in den Tag

Frühstücksversorgung in der Betriebsgastronomie: Ein erfolgreicher Start in den Tag

Die Frühstücksversorgung ist ein essenzieller Bestandteil der Betriebsgastronomie, der sowohl die Produktivität der Mitarbeitenden als auch die Unternehmenskultur positiv beeinflusst. Ein gut geplantes Frühstücksangebot schafft nicht nur einen angenehmen Start in den Arbeitstag, sondern stärkt auch die Bindung der Mitarbeitenden ans Unternehmen und fördert deren Gesundheit. Durch ein vielfältiges, gesundes und nachhaltiges Angebot wird nicht nur die Zufriedenheit der Belegschaft gesteigert, sondern auch deren Gesundheit gefördert. Unternehmen, die das Frühstück strategisch planen und anbieten, können gleichzeitig ihre Attraktivität als Arbeitgeber stärken und eine positive Unternehmenskultur fördern. Mit durchdachten Konzepten und modernen Technologien kann die Frühstücksversorgung sowohl wirtschaftlich effizient als auch sozial wertvoll gestaltet werden.

Frühstücksversorgung: Vielfältige Angebote für einen gelungenen Start in den Tag

Bedeutung der Frühstücksversorgung

  • Gesundheitsförderung: Das Frühstück liefert wichtige Nährstoffe, die Konzentration und Leistungsfähigkeit fördern. Mitarbeitende, die gesund und ausgewogen frühstücken, zeigen weniger Müdigkeit und sind produktiver.

  • Förderung der Unternehmenskultur: Ein gemeinsames Frühstück in der Kantine oder an speziell eingerichteten Frühstücksständen bietet Gelegenheit für informelle Gespräche, stärkt den Zusammenhalt und schafft eine offene, angenehme Arbeitsatmosphäre.

  • Zeitersparnis für Mitarbeitende: Die Bereitstellung eines Frühstücksangebots vor Ort reduziert den Stress am Morgen und spart Zeit, da Mitarbeitende sich nicht selbst um die Verpflegung kümmern müssen.

  • Mitarbeiterbindung und -gewinnung: Ein attraktives Frühstücksangebot wird von vielen Mitarbeitenden als wertvolle Zusatzleistung wahrgenommen und steigert die Attraktivität des Arbeitgebers.

Ein gutes Frühstücksangebot sollte die unterschiedlichen Vorlieben und Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen:

  • Gesunde Optionen: Frisches Obst, Joghurt, Müsli, Haferflocken, Vollkornbrot und Aufstriche.

  • Klassische Komponenten: Croissants, Brötchen, Butter, Marmelade, Käse, Wurst.

  • Warme Speisen: Rührei, Omeletts, Speck, kleine Pfannkuchen oder Waffeln.

  • Vegetarische und vegane Alternativen: Pflanzenmilch, pflanzliche Brotaufstriche, vegane Joghurts und Aufschnitte.

Flexibilität und Individualisierung

  • Selbstbedienung: Ein Frühstücksbuffet ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Mahlzeiten individuell zusammenzustellen.

  • Paketlösungen: Fertig gepackte Frühstücksboxen oder „Grab-and-Go“-Optionen für Mitarbeitende mit wenig Zeit.

  • Personalisierung: Möglichkeit, Zutaten und Mengen individuell zu wählen, etwa bei der Zusammenstellung von Smoothies oder Bowls.

Nachhaltigkeit im Fokus

  • Regionale und saisonale Produkte: Die Nutzung lokaler Lieferanten reduziert Transportwege und unterstützt die regionale Wirtschaft.

  • Verpackungsreduktion: Verwendung von Mehrweggeschirr oder umweltfreundlichen Verpackungen.

  • Food Waste Management: Präzise Planung und flexibles Angebot, um Überschüsse zu vermeiden.

Integration von Getränken

  • Kaffee, Tee und Kakao in verschiedenen Variationen.

  • Frisch gepresste Säfte, Smoothies und Vitaminwasser.

  • Wasserstationen mit stillen und sprudelnden Optionen.

Buffet-Ansatz

  • Merkmale: Selbstbedienung mit einer breiten Auswahl an Speisen und Getränken.

  • Vorteile: Vielfalt, Flexibilität und Förderung des sozialen Austauschs.

  • Herausforderungen: Höherer Personal- und Planungsaufwand, Gefahr von Food Waste.

Grab-and-Go“-Konzept

  • Merkmale: Vorbereitete Frühstücksboxen oder einzelne Produkte zum Mitnehmen.

  • Vorteile: Zeiteffizienz und einfache Logistik.

  • Herausforderungen: Begrenzte Individualisierungsmöglichkeiten.

Subventionierte Angebote

  • Merkmale: Das Unternehmen übernimmt einen Teil der Kosten für das Frühstück.

  • Vorteile: Günstige Preise fördern die Nutzung und erhöhen die Wertschätzung.

  • Herausforderungen: Höhere Kosten für das Unternehmen, die durch effiziente Planung reduziert werden können.

Mobile Frühstücksstationen

  • Merkmale: Mobile Einheiten, die Frühstücksangebote an verschiedenen Standorten im Unternehmen bereitstellen.

  • Vorteile: Flexibilität und Versorgung dezentraler Teams.

  • Herausforderungen: Logistischer Aufwand und Investitionskosten.

Ausgewogene Ernährung

  • Schwerpunkt auf ballaststoffreichen und proteinreichen Lebensmitteln, die lange satt halten.

  • Reduzierung von Zucker und Fett in Frühstücksoptionen.

Ernährungsbildung

  • Bereitstellung von Informationen zu gesunden Frühstücksgewohnheiten, z. B. durch Poster oder digitale Anzeigen.

  • Organisation von Workshops oder Veranstaltungen, die Mitarbeitende über die Bedeutung eines gesunden Frühstücks aufklären.

Individuelle Bedürfnisse

  • Angebote für Mitarbeitende mit speziellen Anforderungen, z. B. glutenfreie Produkte oder kalorienreduzierte Optionen.

  • Integration von Superfoods wie Chia-Samen, Quinoa oder Nüssen für gesundheitsbewusste Konsumenten.

Subventionierung

  • Beispiel: Das Unternehmen übernimmt 50 % der Kosten für das Frühstück, sodass Mitarbeitende nur einen geringen Eigenanteil zahlen.

  • Effekt: Erhöhte Nutzung der Betriebsgastronomie und stärkere Bindung der Mitarbeitenden.

Deckungsbeitragsstarke Produkte

  • Premiumoptionen wie frisch zubereitete Smoothies, Barista-Kaffee oder Bio-Produkte können zu höheren Preisen angeboten werden, um die Wirtschaftlichkeit zu sichern.

Kostenkontrolle

  • Planung: Einsatz von IT-gestützten Planungstools, um Nachfrage und Mengen optimal zu steuern.

  • Effizienz: Kombination von frischen und haltbaren Produkten, um Food Waste zu minimieren.

Schwankende Nachfrage

  • Herausforderung: Unterschiedliche Arbeitszeiten oder Homeoffice können die Nachfrage beeinflussen.

  • Lösung: Flexible Frühstückszeiten und „Grab-and-Go“-Optionen.

Food Waste

  • Herausforderung: Überschüsse und ungenutzte Produkte.

  • Lösung: Präzise Planung basierend auf Konsumdaten und Einführung von Food Waste Management.

Kostenmanagement

  • Herausforderung: Höhere Kosten durch hochwertige Produkte oder Subventionierung.

  • Lösung: Kombination aus Basisangeboten und deckungsbeitragsstarken Premiumoptionen.