Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Vertragsspiegel für die Betriebsgastronomie

Facility Management: Betriebsgastronomie » Verpflegungskonzeption » Wirtschaftlichkeit / Controlling » Vertragsspiegel

Vertragsspiegel für die Betriebsgastronomie

Vertragsspiegel für die Betriebsgastronomie

Ein Vertragsspiegel ist ein zentrales Werkzeug zur Verwaltung und Optimierung von Serviceverträgen in der Betriebsgastronomie. Er dient der systematischen Erfassung und Analyse aller relevanten Vertragsinformationen, um Transparenz zu schaffen, Schwachstellen zu identifizieren und fundierte Entscheidungen für die Neuordnung oder Anpassung bestehender Verträge zu treffen. Der Vertragsspiegel erleichtert die kontinuierliche Überwachung der Leistungserbringung und die Sicherstellung der Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLA) sowie Compliance-Vorgaben. Neben der Transparenz und Effizienzsteigerung bietet er Erkenntnisse, die zur Verbesserung der Servicequalität, Kosteneinsparung und Nachhaltigkeit beitragen. Mit klar definierten Zugriffsrechten und einer strukturierten Nutzung kann der Vertragsspiegel langfristig einen erheblichen Mehrwert für das Unternehmen schaffen.

Effiziente Vertragsverwaltung für optimierte Betriebsabläufe

  • Transparenz: Übersicht über alle bestehenden Verträge, einschließlich Laufzeiten, Kosten, Leistungsumfang und besonderer Bedingungen.

  • Effizienz: Zentralisierte Verwaltung von Vertragsdaten, wodurch Doppelstrukturen vermieden und Verwaltungsaufwände reduziert werden.

  • Optimierung: Identifikation von Schwachstellen oder Ineffizienzen in bestehenden Verträgen und die Möglichkeit zur Nachverhandlung oder Ausschreibung.

  • Compliance-Sicherheit: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und interner Vorgaben.

Kategorie

Details

Vertragspartner

Name des Dienstleisters, Ansprechpartner, Kontaktdaten

Leistung

Beschreibung der vereinbarten Leistungen

Laufzeit

Vertragsbeginn, Vertragsende, Verlängerungsoptionen

Kosten

Monatliche und jährliche Kosten, Abrechnungsmodelle

Service-Level-Agreements (SLA)

Konkrete KPIs wie Reaktionszeiten, Qualitätsstandards

Kündigungsfrist

Zeitrahmen und Bedingungen für eine ordentliche Kündigung

Besonderheiten

Nachhaltigkeitsaspekte, digitale Tools, regionale Anforderungen

Vertragspartner

Leistung

Laufzeit

Kosten (€/Monat)

SLA (KPIs)

Kündigungsfrist

Besonderheiten

CleanPro Services AG

Reinigung der Küchen- und Essbereiche

01.07.2020 – 30.06.2024

7.500 €

- Reinigung nach HACCP-Standards - Reaktionszeit bei Reklamationen: 2 Std.

3 Monate

Regelmäßige Nachbesserung nötig, keine Nachhaltigkeitsstandards

TechMaintain GmbH

Wartung der Küchengeräte

01.01.2023 – 31.12.2025

3.200 €

- Verfügbarkeit der Geräte > 98% - Reparaturzeit < 24 Std.

12 Monate

Vertrag deckt keine neuen Geräte ab, keine IoT-Integration zur Fehlerdiagnose

GreenSupplies OHG

Lieferung von Lebensmitteln (regional)

01.03.2022 – 28.02.2024

12.000 €

- Lieferung: 100% pünktlich - Bio-Anteil: 80%

1 Monat

Hohe Zufriedenheit, allerdings regelmäßige Preisanpassungen

PaySys Solutions Ltd.

Bargeldlose Bezahllösungen

01.01.2021 – 31.12.2024

1.800 €

- Systemverfügbarkeit > 99% - Reaktionszeit bei Störungen < 6 Std.

3 Monate

System nicht mit neuen Bestellsystemen kompatibel, eingeschränkte Berichtsfunktion

Transparenz und Übersicht

Ein Vertragsspiegel ermöglicht es, alle relevanten Vertragsdetails auf einen Blick zu erfassen. Dies erleichtert die Bewertung und Anpassung bestehender Vereinbarungen.

Grundlage für Optimierungen

Die Identifikation von Schwachstellen und ineffizienten Strukturen wird durch den Vertragsspiegel vereinfacht. Dadurch können gezielte Nachverhandlungen oder Neuausschreibungen erfolgen.

Compliance-Sicherheit

Durch die systematische Erfassung aller Verträge wird sichergestellt, dass rechtliche und interne Vorgaben eingehalten werden. Dies reduziert das Risiko von Vertragsverletzungen.

Erkenntnisse aus dem Vertragsspiegel

  • Leistungsanpassung: Die Auswertung zeigt, ob die vertraglich vereinbarten Leistungen tatsächlich erbracht werden oder Anpassungen notwendig sind.

  • Kostenmanagement: Regelmäßige Preisanpassungen oder nicht gerechtfertigte Mehrkosten werden transparent und können adressiert werden.

  • Bedarfsanalyse: Der Vertragsspiegel hilft, Bedarfsänderungen frühzeitig zu erkennen und Verträge entsprechend anzupassen.

  • Nachhaltigkeit: Schwachstellen in Bezug auf umweltfreundliche oder regionale Ansätze werden offengelegt.

Zugriffsberechtigungen

  • Facility Management: Hauptverantwortlich für die Verwaltung und Pflege des Vertragsspiegels. Diese Abteilung koordiniert die Optimierung und Umsetzung der Verträge.

  • Einkaufsabteilung: Zuständig für Verhandlungen und Ausschreibungen. Sie nutzt den Vertragsspiegel, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

  • Geschäftsleitung: Erhält Zugriff auf Übersichtsberichte, um strategische Entscheidungen zu treffen.

  • Compliance-Abteilung: Überprüft, ob die Verträge den gesetzlichen und unternehmensinternen Vorgaben entsprechen.

  • Externe Berater: Falls notwendig, können Berater mit eingeschränktem Zugriff beauftragt werden, Optimierungen vorzunehmen.