Ausrichtung am Kerngeschäft: Schichtmodell
Facility Management: Betriebsgastronomie » Strategie » Betriebsgastronomie neu denken » Ausrichtung am Kerngeschäft

Anpassung der Betriebsgastronomie beim Wechsel von einer auf zwei oder 2,5 Schichten
Ein Wechsel von einer auf zwei oder 2,5 Schichten erfordert maßgeschneiderte gastronomische Konzepte, um Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten. Die steigende Anzahl an Beschäftigten zu unterschiedlichen Tageszeiten erfordert flexible Verpflegungskonzepte, die sowohl die Leistungsfähigkeit als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern.
Schichtgerechte Verpflegung: Flexibel, gesund und bedarfsgerecht
- Schichtgerechte
- Frühschicht (06:00 – 14:00 Uhr): Bedürfnisse
- Spätschicht (14:00 – 22:00 Uhr): Bedürfnisse
- Nachtschicht (22:00 – 06:00 Uhr): Bedürfnisse
Schichtgerechte Verpflegung
Frühschicht: Fokus auf schnelle, gesunde Frühstücksoptionen und leichtes Mittagessen.
Spätschicht: Kombination aus warmen Mahlzeiten und flexiblen Snackangeboten.
Nachtschicht: Automatisierte Versorgung mit leicht verdaulichen Speisen und gesunden Snacks.
Frühschicht
Frühstücksbedarf: Mitarbeitende benötigen eine schnelle und nahrhafte Morgenmahlzeit, da sie oft ohne Frühstück zur Arbeit kommen.
Energieversorgung für körperliche Tätigkeiten: Proteinreiche und kohlenhydratreiche Speisen, um die Leistung über die gesamte Schicht zu sichern.
Leicht verdauliches Mittagessen: Gegen Mittag wird eine Hauptmahlzeit gewünscht, die ausgewogen, aber nicht zu schwer ist, um Leistungseinbrüche zu vermeiden.
Kaffee- und Snackbedarf: Viele Mitarbeitende konsumieren in der ersten Schichthälfte verstärkt Kaffee oder Tee und greifen auf kleinere Snacks zurück.
Herausforderungen
Früher Betriebsstart: Die Kantine muss bereits ab 05:30 Uhr betriebsbereit sein.
Kurze Frühstückszeitfenster: Viele Beschäftigte haben nur eine sehr kurze Pause, wodurch schnelle Servicemöglichkeiten notwendig sind.
Wirtschaftlichkeit des Frühstücksangebots: Da der Verkauf von Frühstück oft weniger rentabel ist als Mittagessen, muss ein tragfähiges Modell gefunden werden.
Logistik und Lagerhaltung: Frische Backwaren und Frühstückszutaten müssen zuverlässig und frühzeitig geliefert werden.
Lösungen
Automatisierte Frühstücksausgabe durch Smart-Vending-Maschinen mit frischen Produkten (z. B. belegte Brötchen, Smoothies, Joghurt).
Frühstücks-Buffets oder To-Go-Stationen mit schneller Selbstbedienung.
Digitale Vorbestellsysteme zur Verkürzung der Wartezeiten.
Gesundes Snack-Angebot mit proteinreichen und langanhaltend sättigenden Optionen.
Flexible Bezahlmöglichkeiten wie digitale Kantinenkarten oder kontaktlose Zahlung zur Effizienzsteigerung.
Spätschicht
Warmes Mittagessen für den Schichtbeginn: Mitarbeitende, die gegen 14:00 Uhr starten, benötigen häufig eine vollwertige Mahlzeit direkt zu Schichtbeginn.
Abendessen als Hauptmahlzeit: Gegen 18:00 - 19:00 Uhr wird eine zweite Hauptmahlzeit gewünscht.
Erhöhter Snack- und Getränkebedarf: Während der zweiten Schichthälfte steigt der Bedarf an Snacks und kalorienarmen Getränken.
Flexibles Essensangebot: Die Pausen sind oft weniger standardisiert, sodass flexible Essenszeiten erforderlich sind.
Betriebsgastronomie
Doppelbelastung der Küche: Mittags Überschneidung mit der Spätessenszeit der Frühschicht und abends neuer Essenshöhepunkt.
Mangelnde Rentabilität der Abendverpflegung: Weniger Gäste in der Abendpause können zu hohen Kosten führen.
Steigende Anforderungen an gesunde Ernährung: Spätschicht-Mitarbeitende benötigen Mahlzeiten, die nicht zu schwer sind, aber dennoch sättigen.
Erhöhter Bedarf an schnellen To-Go-Optionen: Da einige Mitarbeitende sich nicht lange in der Kantine aufhalten wollen, müssen Take-Away-Angebote vorhanden sein.
Lösungen für die Spätschicht
Kombination aus warmen Gerichten und Snack-Angeboten, um unterschiedliche Essensbedürfnisse zu erfüllen.
Flexible Ausgabezeiten für warme Speisen, z. B. durch Self-Service-Wärmeboxen oder individuell portionierte Speisen in Kühlstationen.
Erweiterte Automatenversorgung mit warmen Speisen (z. B. Suppen, warme Bowls).
Günstige Preisgestaltung durch Cross-Finanzierung mit der Hauptschicht (z. B. Subventionierung durch das Unternehmen).
Bereitstellung kalorienarmer, gesunder Getränke als Alternative zu Softdrinks und Energydrinks.
Nachtschicht
Leicht verdauliche Mahlzeiten: Da der Körper in der Nacht nur eingeschränkt verdaut, sollten Speisen nicht zu fettig oder schwer sein.
Vermeidung von Leistungsabfällen: Eine Kombination aus Proteinen, gesunden Fetten und Kohlenhydraten hält die Konzentration aufrecht.
Verfügbarkeit rund um die Uhr: Da keine klassische Kantinenöffnung sinnvoll ist, muss eine Alternative zur bedienten Essensausgabe bestehen.
Koffeinversorgung ohne Schlafstörungen: Manche Mitarbeitende benötigen Kaffee, andere sollten Alternativen erhalten.
Herausforderungen für die Betriebsgastronomie
Wirtschaftlichkeit: Die Nachfrage ist begrenzt, eine voll besetzte Küche lohnt sich nicht.
Mitarbeitermüdigkeit: Zu schwere Mahlzeiten können zu einer verringerten Leistungsfähigkeit führen.
Geringere Verfügbarkeit von Lieferanten: Frische Zutaten können nicht in der Nacht geliefert werden.
Lösungen für die Nachtschicht
Intelligente Snack-Automaten mit gesunden Optionen, wie Proteinriegel, Nüsse und frische Obstbecher.
Kompakte Mahlzeiten in Warmhalteboxen, z. B. Suppen oder vorportionierte Gerichte.
Digitale Essensbuchung mit RFID-Karten, um die Verpflegung einfach zu organisieren.
Erhöhte Hygiene-Maßnahmen bei Automaten, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Bereitstellung von koffeinfreien Getränken als Alternative für empfindliche Mitarbeitende.