Betriebsgastronomie auf Hotelniveau
Facility Management: Betriebsgastronomie » Strategie » Betriebsgastronomie neu denken » Hotelstandard
Betriebsgastronomie auf Hotelniveau
Der Begriff "Hotelstandard" steht synonym für Höchstleistungen in Service, Qualität, Präsentation und Ambiente. Während klassische Betriebskantinen häufig auf Funktionalität und Kostenoptimierung ausgerichtet sind, zielt die Betriebsgastronomie nach Hotelstandard darauf ab, ein Erlebnis zu schaffen, das mit den besten Restaurants und Lounges gehobener Hotels vergleichbar ist. Hierbei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
Hochwertige Speisen und Getränke
Vielfältige Menüs und kreative Küche: Eine Betriebsgastronomie nach Hotelstandard bietet abwechslungsreiche und innovative Speisen. Von internationalen Küchen bis hin zu modernen Interpretationen lokaler Spezialitäten wird ein breites Spektrum abgedeckt. Kreative Menüs, die saisonal angepasst werden, stehen im Fokus.
Frische und Regionalität: Nachhaltigkeit und Qualität gehen Hand in Hand. Regionale Lieferanten und frische Zutaten sind ein Muss, um sowohl ökologische Verantwortung zu übernehmen als auch einen unverfälschten Geschmack zu garantieren.
Gesunde Optionen: Neben genussvollen Gerichten werden gesundheitsbewusste Alternativen angeboten. Dazu gehören vegetarische und vegane Optionen, Low-Carb-Gerichte sowie Mahlzeiten mit einem reduzierten Fett- und Zuckeranteil. Eine Nährwertkennzeichnung unterstützt die Mitarbeitenden bei der Auswahl.
Live-Cooking-Stationen: Live-Cooking bringt Dynamik und Individualität in die Gastronomie. Mitarbeitende können zuschauen, wie ihre Gerichte frisch zubereitet werden, und diese nach ihren persönlichen Vorlieben anpassen lassen.
Exquisite Getränkeauswahl: Neben Premium-Kaffee und -Tee werden hochwertige Erfrischungsgetränke, frisch gepresste Säfte und Smoothies angeboten. In einigen Fällen kann das Angebot um eine After-Work-Lounge mit exklusiven Cocktails erweitert werden.
Erstklassiger Service
Professionell geschultes Personal: Das Servicepersonal spielt eine Schlüsselrolle in der Wahrnehmung von Hotelstandards. Geschulte Mitarbeitende, die diskret, freundlich und aufmerksam agieren, sind ein essenzieller Bestandteil.
Digitale Innovationen: Bestellungen können über Apps oder QR-Codes vorgenommen werden, um den Komfort zu steigern und Wartezeiten zu minimieren. Digitale Feedback-Tools ermöglichen es, den Service kontinuierlich zu optimieren.
Persönliche Betreuung: Individueller Service steht im Fokus. Mitarbeitende werden mit ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen wahrgenommen. Dazu gehört beispielsweise die Erinnerung an Lieblingsgerichte oder bevorzugte Sitzbereiche.
Elegantes Ambiente
Design und Architektur: Die Innenraumgestaltung orientiert sich an der gehobenen Hotellerie. Hochwertige Materialien, durchdachte Lichtkonzepte und harmonische Farbpaletten sorgen für eine luxuriöse Atmosphäre.
Flexibilität: Die Räumlichkeiten sind modular gestaltet, um sowohl als Speisesaal, Lounge oder Veranstaltungsraum genutzt werden zu können. Einladende Sitzgruppen, ruhige Ecken und kommunikationsfördernde Bereiche schaffen vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
Nachhaltigkeit: Auch die bauliche Gestaltung folgt nachhaltigen Prinzipien. Energieeffiziente Beleuchtung, recycelte Materialien und nachhaltige Möbel tragen zur Umweltfreundlichkeit bei.
Erlebnisorientierte Konzepte
Themenwochen: Kulinarische Themenwochen bringen Abwechslung und ein Gefühl von Reisen in den Arbeitsalltag. Ob mediterrane, asiatische oder skandinavische Küche – solche Highlights schaffen Vorfreude und besondere Erlebnisse.
Events: Von Weinverkostungen bis hin zu Kochkursen: Gastronomische Events fördern das Gemeinschaftsgefühl und bieten einen Mehrwert, der über den Arbeitsalltag hinausgeht.
After-Work-Lounges: Ein Bereich für den informellen Austausch nach der Arbeit, mit hochwertigen Snacks und Getränken, stärkt die Unternehmenskultur.
Für Unternehmen:
Attraktivität als Arbeitgeber: Eine gehobene Betriebsgastronomie ist ein entscheidendes Argument im Wettbewerb um die besten Talente. Sie unterstreicht die Wertschätzung des Unternehmens für seine Mitarbeitenden.
Steigerung der Produktivität: Gut ernährte Mitarbeitende sind konzentrierter und leistungsfähiger. Eine angenehme Mittagspause in einem hochwertigen Umfeld fördert die Regeneration.
Imagegewinn: Gäste und Partner erleben das Unternehmen auf einem hohen Serviceniveau, was einen positiven Eindruck hinterlässt.
Kulturelle Stärkung: Die Gastronomie wird zum Treffpunkt, an dem Kommunikation und Zusammenarbeit gefördert werden.
Für Mitarbeitende:
Höheres Wohlbefinden: Eine ansprechende Mahlzeit in einem entspannten Umfeld steigert die Zufriedenheit und das Wohlbefinden.
Gesundheitsförderung: Gesunde Mahlzeiten und ein transparenter Umgang mit Zutaten tragen zu einer besseren Ernährung bei.
Zeitersparnis: Eine hochwertige Gastronomie direkt am Arbeitsplatz spart Zeit für die Mittagspause.
Erlebnischarakter: Ein Essen in einer Betriebsgastronomie nach Hotelstandard fühlt sich wie ein Restaurantbesuch an und schafft kleine Alltagsfreuden.
Herausforderungen:
Kosten: Die Implementierung und der Betrieb einer gehobenen Gastronomie sind kostenintensiv. Hochwertige Zutaten, geschultes Personal und wertiges Design erfordern eine höhere Investition.
Logistik: Eine reibungslose Versorgung mit frischen Zutaten und ein effizienter Ablauf in der Küche stellen hohe Anforderungen an die Organisation.
Nachhaltigkeit: Das Streben nach Hotelstandard darf nicht zulasten der Umwelt gehen. Es ist eine Herausforderung, Luxus und Nachhaltigkeit zu vereinen.
Lösungsansätze:
Kosteneffizienz durch Skaleneffekte: Größere Unternehmen können durch Einkaufsmengen und langfristige Verträge Kostenvorteile erzielen.
Nachhaltige Konzepte: Ein Fokus auf regionale Lieferanten, saisonale Menüs und ressourcenschonende Prozesse sorgt für einen umweltfreundlichen Ansatz.
Erfolgreiche Beispiele
Unternehmen X: Ein weltweit tätiges Technologieunternehmen hat seine Betriebsgastronomie zu einem "Business-Restaurant" umgewandelt. Die Räumlichkeiten erinnern an ein Luxushotel, und die Menüs werden von Sterneköchen entworfen.
Unternehmen Y: Ein Automobilhersteller bietet seinen Mitarbeitenden eine Lounge, die mit Michelin-prämierten Restaurants konkurrieren kann. Live-Cooking und wöchentliche Themenmenüs sind feste Bestandteile.
Unternehmen Z: Ein Beratungsunternehmen hat eine After-Work-Lounge eingeführt, die als Ort für Networking und Erholung dient. Hochwertige Snacks und Signature-Cocktails sind die Highlights.