Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Marketing und Markenbildung im Einklang mit den Unternehmenswerten

Facility Management: Betriebsgastronomie » Strategie » Betriebsgastronomie neu denken » Marketing und Markenbildung

Marketing und Markenbildung der Betriebsgastronomie im Einklang mit den Unternehmenswerten

Marketing und Markenbildung der Betriebsgastronomie im Einklang mit den Unternehmenswerten

Die Betriebsgastronomie ist nicht nur ein funktionaler Service, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Sie bietet die Möglichkeit, die Unternehmenswerte erlebbar zu machen und Mitarbeitenden ein gastronomisches Angebot zu bieten, das über reine Verpflegung hinausgeht. Ein strategisch ausgerichtetes Marketing und eine klar definierte Markenbildung für die Betriebsgastronomie, die sich an den Werten des Unternehmens orientieren, schaffen Mehrwert, stärken die Identifikation und fördern die Nutzung. Durch eine konsistente Kommunikation, erlebnisorientierte Aktionen und die Integration von Nachhaltigkeit und Gesundheit wird die Gastronomie zu einem strategischen Instrument, das nicht nur zur Zufriedenheit beiträgt, sondern auch die Unternehmenskultur stärkt. Dies stärkt die Betriebsgastronomie als Baustein für den langfristigen Unternehmenserfolg.

Zielsetzung: Werteorientiertes Marketing und Markenbildung

Verknüpfung von Gastronomie und Unternehmenswerten

  • Nachhaltigkeit: Förderung regionaler, saisonaler Produkte und klimafreundlicher Menüs.

  • Vielfalt und Inklusion: Ein Angebot, das kulturelle Diversität und unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt.

  • Gesundheit: Unterstützung der Mitarbeitenden durch ausgewogene, gesunde Speisen und Informationsangebote.

Förderung von Identifikation und Nutzung

  • Unternehmenswerte erlebbar machen: Die Gastronomie als Spiegel der Unternehmensphilosophie gestalten.

  • Mitarbeitendenbindung stärken: Ein ansprechendes gastronomisches Angebot erhöht die Zufriedenheit und Loyalität.

Integration in die Unternehmenskultur

  • Ort der Begegnung: Die Gastronomie als Treffpunkt und Ort für sozialen Austausch etablieren.

  • Employer Branding: Positionierung der Gastronomie als Teil des attraktiven Arbeitsplatzes.

Entwicklung einer Marke für die Betriebsgastronomie

  • Markenname und Leitbild: Ein Name und ein Leitbild, die die Werte des Unternehmens widerspiegeln, z. B. „Green Bites“ für Nachhaltigkeit oder „Genusswerk“ für Qualität und Innovation.

  • Design und Kommunikation: Einheitliche Gestaltung von Logos, Speisekarten und digitalen Plattformen im Einklang mit dem Corporate Design des Unternehmens.

  • Markensprache: Eine positive, klare und ansprechende Sprache, die die Werte der Gastronomie transportiert.

Nachhaltigkeit sichtbar machen:

  • Verwendung von regionalen und biologischen Zutaten.

  • Kommunikation von Klimaschutzmaßnahmen wie CO₂-arme Gerichte.

  • Einführung von Mehrwegbehältern und Maßnahmen zur Abfallvermeidung.

Gesundheitsförderung:

  • Speisen mit Nährwertkennzeichnung und Kennzeichnung gesunder Menüs.

  • Integration von Ernährungsberatung und Workshops für Mitarbeitende.

Vielfalt und Inklusion:

  • Internationale Themenwochen, die kulturelle Vielfalt repräsentieren.

  • Angebot für spezielle Ernährungsbedürfnisse (vegan, glutenfrei, halal, koscher).

Kontinuität und Konsistenz

  • Markenbotschafter*innen: Schulung des gastronomischen Teams, um die Werte der Marke in ihrer Arbeit und im Umgang mit den Gästen zu vertreten.

  • Regelmäßige Evaluierung: Überprüfung, ob die Marke weiterhin die Unternehmenswerte widerspiegelt und an aktuelle Trends angepasst ist.

Kommunikationsmaßnahmen

  • Visuelle Präsenz: Markenlogos und Botschaften auf Speisekarten, Tabletts, Verpackungen und digitalen Displays. Dekoration und Gestaltung der Räumlichkeiten im Einklang mit den Werten der Marke.

  • Digitale Kanäle: Speisepläne, Nachhaltigkeitsberichte und Aktionen im Intranet oder via Newsletter. Mobile Apps für Vorbestellungen und Feedback-Funktionen.

  • Erlebnisorientierte Kommunikation: Storytelling über die Herkunft von Zutaten oder die nachhaltigen Maßnahmen der Gastronomie.

Aktionen und Events

  • Themenwochen: Saisonale oder kulturelle Schwerpunkte wie „Italienische Genusswoche“ oder „Regionaler Herbst“.

  • Nachhaltigkeitstage: Aktionen wie „Zero-Waste-Lunch“ oder „Veggie-Monday“, die das Engagement für Umwelt und Gesundheit unterstreichen.

  • Live-Cooking-Events: Köche bereiten Speisen direkt vor den Augen der Mitarbeitenden zu, um Qualität und Frische zu betonen.

Einbindung der Mitarbeitenden

  • Feedback einholen: Regelmäßige Befragungen zu Wünschen, Bedürfnissen und Zufriedenheit mit der Gastronomie.

  • Partizipation: Mitarbeitende können eigene Rezeptideen oder Wünsche für Themenwochen einbringen.

  • Gamification: Einführung von Treueprogrammen oder „Genusspunkten“, die für regelmäßige Nutzung oder gesundheitsfördernde Optionen vergeben werden.

Kommunikation von Maßnahmen:

  • Informationen über regionale Lieferanten, nachhaltige Beschaffung und Abfallvermeidung.

  • Sichtbare Kennzeichnung klimafreundlicher Gerichte und Mehrwegoptionen.

Praktische Umsetzung:

  • Einführung eines „Green Label“ für nachhaltige Speisen.

  • Maßnahmen zur Energieeinsparung und ressourcenschonenden Zubereitung.

Gesundheitsorientierung

  • Gesundheitsförderung: Einführung von „Fit-Menüs“ mit reduzierten Kalorien und erhöhtem Nährstoffgehalt. Integration von gesunden Snacks und Getränken in das Angebot.

  • Workshops: Veranstaltungen zur Ernährungsaufklärung und Unterstützung der Mitarbeitenden bei einer bewussten Lebensweise.

Räumliche Gestaltung

  • Ambiente: Einrichtung und Dekoration, die die Werte der Marke widerspiegeln, z. B. natürliche Materialien für Nachhaltigkeit.

  • Zonenvielfalt: Gestaltung unterschiedlicher Bereiche für Kommunikation, Entspannung oder konzentriertes Arbeiten.

Preis- und Angebotsgestaltung

  • Transparente Preisgestaltung: Deutliche Darstellung der Preise und Subventionen durch das Unternehmen.

  • Premium-Optionen: Einführung hochwertiger Gerichte, die die Werte der Marke unterstreichen (z. B. Bio-Zutaten, Fair-Trade-Kaffee).

Nachhaltige Verpackung und To-Go-Optionen

  • Mehrweg-Systeme: Branding von Mehrwegverpackungen mit dem Markenlogo.

  • To-Go-Angebote: Verfügbarkeit von gesunden und nachhaltigen Mitnahmegerichten.

Für die Mitarbeitenden

  • Zufriedenheit: Ein ansprechendes Angebot stärkt die Wertschätzung und das Wohlbefinden.

  • Identifikation: Die Marke schafft ein Bewusstsein für die Verbindung zwischen Gastronomie und Unternehmenswerten.

  • Gesundheit: Förderung einer bewussten und gesunden Ernährung.

Für das Unternehmen

  • Stärkung der Unternehmenskultur: Die Gastronomie wird ein sichtbarer Ausdruck der Unternehmenswerte.

  • Employer Branding: Ein hochwertiges gastronomisches Angebot positioniert das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber.

  • Nachhaltigkeit: Die Gastronomie unterstützt aktiv die ökologischen und sozialen Ziele des Unternehmens.