Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Betriebsgastronomie als Showroom

Facility Management: Betriebsgastronomie » Strategie » Betriebsgastronomie neu denken » Showroom

Betriebsgastronomie als Showroom

Betriebsgastronomie als Showroom

Die Integration eines Showrooms in die Betriebsgastronomie bietet eine einzigartige Gelegenheit, Gästen, Kunden, Partnern und Mitarbeitern die Kompetenzen, Innovationen und Werte eines Unternehmens auf eine erlebbare Weise zu präsentieren. Dieser Ansatz kombiniert die Funktionalität einer Betriebsgastronomie mit den repräsentativen und kommunikativen Aspekten eines Showrooms, wodurch ein innovatives und inspirierendes Umfeld entsteht. Die Kombination von Betriebsgastronomie und Showroom schafft einen inspirierenden Ort, der Innovationen und Gastfreundschaft verbindet. Kunden, Partner und Mitarbeiter erleben das Unternehmen auf eine neue, dynamische Weise, während die Betriebsgastronomie als Herzstück dient. Mit durchdachter Planung und Gestaltung wird dieser Ansatz zu einem echten Alleinstellungsmerkmal, das die Innovationskraft des Unternehmens unterstreicht.

Stärkung der Marke und Unternehmenskultur

Ein modernes Unternehmen kann durch die Integration eines Showrooms in die Betriebsgastronomie eine Plattform schaffen, um seine Identität, Werte und Visionen sichtbar zu machen. Gäste, Mitarbeiter und Partner erleben die Marke in einem informellen, einladenden Rahmen.

Dies schafft:

  • Erhöhte Identifikation: Mitarbeiter sehen die Ergebnisse ihrer Arbeit und fühlen sich stärker mit dem Unternehmen verbunden.

  • Markenbildung: Besucher erleben die Marke auf eine einprägsame und interaktive Weise.

  • Employer Branding: Eine moderne Betriebsgastronomie mit Showroom-Funktion macht das Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv.

Effektive Kundenbindung und Verkaufsförderung

  • Produkte oder Dienstleistungen vorzuführen: Neue Innovationen können live präsentiert werden.

  • Informellen Austausch zu fördern: In entspannter Atmosphäre entstehen Gespräche, die oft entscheidend für Geschäftsabschlüsse sind.

  • Interaktivität zu ermöglichen: Kunden können Produkte oder Konzepte selbst erleben und ausprobieren.

Effiziente Flächennutzung

Die Doppelfunktion der Fläche maximiert deren Nutzen. Tagsüber dient die Gastronomie als Ort der Verpflegung, während bestimmte Bereiche jederzeit als Showroom genutzt werden können. Mit der Integration von modernster Projektionstechnik und Monitoren können selbst auf kleinem Raum beeindruckende Präsentationen realisiert werden. Dies verbessert die Flächeneffizienz erheblich, da der Bedarf für separate Präsentationsflächen reduziert wird.

Raumaufteilung und Zonenbildung

  • Essbereich: Der Hauptbereich bleibt für die Verpflegung vorgesehen, aber so gestaltet, dass er flexibel nutzbar ist.

  • Präsentationsflächen: Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe oder sind harmonisch in das Design integriert. Möglich sind:

  • Displays oder Monitore: Diese dienen sowohl zur Präsentation von Inhalten als auch zur Zonierung der Bereiche. Interaktive Inhalte können bei Bedarf angepasst werden.

  • Vitrinen: Präsentieren Produkte, Modelle oder andere relevante Objekte und unterstützen ebenfalls die Zonierung.

  • Modernste Projektionstechnik: Virtuelle Inhalte oder Prozesse können großflächig und detailreich dargestellt werden, ohne physische Objekte vor Ort zu benötigen.

  • Demonstrationsbereich: Ein dedizierter Bereich, in dem Live-Demonstrationen oder Präsentationen stattfinden.

Design und Materialien

  • Moderne Ästhetik: Natürliche Materialien wie Holz und Glas können mit digitalen Elementen kombiniert werden, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.

  • Flexible Möblierung: Modularität ermöglicht eine schnelle Umgestaltung, um vom gastronomischen Betrieb zum Showroom zu wechseln.

  • Digitale Integration: Touchscreens, interaktive Whiteboards und VR-Stationen bieten vielfältige Präsentationsmöglichkeiten.

Licht und Akustik

  • Beleuchtung: Spotlights setzen Produkte in Szene, während warmes Licht eine einladende Atmosphäre schafft.

  • Akustik: Schallabsorbierende Materialien sorgen dafür, dass Demonstrationen oder Gespräche nicht durch den gastronomischen Betrieb gestört werden.

Digitale Technologien

  • Interaktive Bildschirme: Präsentationen und Konfigurationen können flexibel gezeigt werden.

  • 3D-Projektionen: Diese ermöglichen eine realistische Darstellung von Produkten oder Konzepten. Sie bieten eine kosteneffiziente Alternative zu physischen Ausstellungsstücken.

  • Augmented Reality (AR): Ermöglicht eine virtuelle Interaktion mit Inhalten.

  • Live-Streaming: Demonstrationen können für externe Partner oder Mitarbeiter übertragen werden.

Elektronische Anschlüsse

  • Präsentationstechniken zu unterstützen.

  • Besucher mit mobilen Endgeräten einzubinden.

Sicherheits- und Hygienestandards

  • Trennwände: Zwischen Präsentations- und Essbereichen.

  • Kennzeichnungen: Klare Wegweiser und Markierungen für sichere Bewegungszonen.

Live-Demonstrationen in der Gastronomie

Ein Unternehmen könnte den Besuchern zeigen, wie Innovationen oder Prozesse in Echtzeit funktionieren.

Beispiele:

  • 3D-Drucker: Produkte oder Prototypen werden direkt vor Ort erstellt.

  • Virtuelle Simulationen: Komplexe Prozesse oder Systeme werden mittels Projektionen dargestellt.

Showroom als Teil des Designs

  • Ausgewählte Produkte oder Objekte: Vitrinen oder offene Displays.

  • Virtuelle Präsentation: VR-Brillen an Stationen, mit denen Kunden Inhalte oder Dienstleistungen interaktiv erleben können.

  • 3D-Projektionen: Beeindruckende visuelle Darstellungen bieten Besuchern ein immersives Erlebnis.

Themenveranstaltungen und Schulungen

  • Thementage: Fokus auf bestimmte Innovationen oder Themenbereiche.

  • Schulungen: Workshops für Mitarbeiter oder Kunden.

  • Präsentationen: Neue Konzepte werden mit Live-Demonstrationen und gastronomischer Begleitung vorgestellt.

Unterschiedliche Anforderungen

Die Betriebsgastronomie hat primär die Aufgabe, Mahlzeiten bereitzustellen, während ein Showroom Inhalte präsentieren soll. Diese Anforderungen können konfligieren.

Lösung:

  • Klare Zonenbildung: Die Bereiche werden so gestaltet, dass sie sich gegenseitig nicht stören.

  • Flexible Nutzung: Möbel und Technik erlauben eine schnelle Anpassung an wechselnde Anforderungen.

Kosten und ROI

Die Integration eines Showrooms kann hohe Investitionen erfordern.

Lösung:

  • Langfristige Planung: Der Nutzen wird durch erhöhte Kundenbindung, verbesserte Markenwahrnehmung und effizientere Raumnutzung gerechtfertigt.

  • Zusätzliche Einnahmen: Der Raum kann für externe Veranstaltungen oder Schulungen vermietet werden.