Akustik in der Betriebsgastronomie
Facility Management: Betriebsgastronomie » Strategie » Küchenplanung » Akustik
Akustik in der Küchenplanung: Geräuschkulisse optimieren, Wohlbefinden steigern
Einfluss auf die Atmosphäre
Wohlbefinden: Eine angenehme Akustik schafft eine ruhige und entspannte Atmosphäre, in der sich Gäste wohlfühlen.
Kommunikation: Gute Akustik erleichtert Gespräche zwischen Gästen und Mitarbeitenden, ohne dass sie ihre Stimme erheben müssen.
Mitarbeitendenzufriedenheit: Lärmarme Arbeitsumgebungen fördern die Konzentration und reduzieren Stress.
Funktionale Anforderungen
Schallschutz: Vermeidung von störenden Geräuschen aus Küchenbereichen, die in den Gästebereich gelangen.
Geräuschminimierung: Reduzierung des Lärms von Geschirr, Stühlen, Schritten und Gesprächen.
Trennung von Bereichen: Unterschiedliche Akustikanforderungen in Küchen-, Speisen- und Lounge-Bereichen.
Hoher Geräuschpegel
Schallquellen: Typische Lärmquellen sind Geschirrklappern, Küchenmaschinen, Stimmen und Hintergrundmusik.
Reflektionen: Harte Oberflächen wie Fliesen, Glas oder Metall verstärken Schallreflexionen und erhöhen den Nachhall.
Große Flächen
Offene Raumkonzepte und große Flächen erschweren die Schallabsorption, was zu einer unkontrollierten Verbreitung von Geräuschen führt.
Optimal für die Betriebsgastronomie:
Gästebereich: 0,6 bis 1,0 Sekunden.
Küchenbereich: Kürzere Nachhallzeiten (unter 0,6 Sekunden) für eine bessere Sprachverständlichkeit und Arbeitseffizienz.
Akustische Elemente und Materialien
Deckenabsorber: Akustikplatten oder schallabsorbierende Deckenverkleidungen minimieren den Nachhall.
Wandverkleidungen: Akustikpaneele oder Textilien an Wänden reduzieren Reflexionen.
Bodenbeläge: Teppichfliesen oder schallabsorbierende Vinylböden mindern Trittschall und Geräusche durch Stühle.
Möbel: Stühle mit Filzgleitern und Tische mit schalldämpfenden Oberflächenmaterialien tragen zur Geräuschminimierung bei.
Trennung von Bereichen
Raumteiler: Akustisch wirksame Raumteiler oder Pflanzenwände können den Schallfluss zwischen unterschiedlichen Bereichen unterbrechen.
Schallschutzverglasung: In offenen Konzepten können Glaswände mit schalldämmenden Eigenschaften den Geräuschpegel verringern.
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Nach der ArbStättV (§ 3 Abs. 1) müssen Arbeitsplätze so gestaltet sein, dass der Lärmpegel die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden nicht beeinträchtigt.
Wirtschaftliche Vorteile guter Akustik
Verbesserte Gästezufriedenheit: Angenehme akustische Bedingungen erhöhen die Verweildauer und die Zufriedenheit der Gäste, was sich positiv auf den Umsatz auswirken kann.
Produktivität der Mitarbeitenden: Eine reduzierte Geräuschbelastung fördert die Konzentration und Effizienz der Mitarbeitenden.
Kosteneinsparungen: Durch die Verwendung langlebiger schallabsorbierender Materialien können langfristig Wartungs- und Renovierungskosten reduziert werden.