Getränkeausgabesysteme für andere Getränke als Trinkwasser
Facility Management: Betriebsgastronomie » Betrieb » Dokumente » Getränkeausgabesysteme für andere Getränke als Trinkwasser
Getränkeausgabesysteme für andere Getränke als Trinkwasser
Getränkeausschankanlagen, insbesondere für Getränke außer Trinkwasser, sind in Betrieben, Kantinen, gastronomischen Einrichtungen und Veranstaltungsstätten weit verbreitet. Solche Systeme bestehen aus CO₂- oder Druckgasflaschen, Leitungen, Steuer- und Regelungseinheiten sowie hygienischen Ausschankleitungen. In Deutschland unterliegen diese Anlagen strengen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, technischen Betriebssicherheit und Hygiene.
Um einen rechtssicheren Betrieb zu gewährleisten und Risiken für Beschäftigte, Gäste und die Umwelt zu minimieren, muss das Facility Management eine umfassende Dokumentation führen. Diese Nachweise belegen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), den DGUV-Regeln (DGUV-R 110-007) sowie einschlägigen DIN-Normen (z. B. DIN-6650-Reihe).
Arbeitsanweisung zum Anschließen und Wechseln von Druckgasflaschen
| Feld | Details |
|---|---|
| Dokumenttitel/-art | Arbeitsanweisung zum Anschließen und Wechseln von Druckgasflaschen |
| Zweck & Geltungsbereich | Sicherstellung des gefahrlosen Umgangs mit CO₂-/Druckgasflaschen; Vermeidung von Unfällen durch falsches Anschließen, Leckagen oder Überdruck. |
| Relevante Vorschriften | DGUV-R 110-007 (Abschnitte 20.2, 21.2) |
| Wesentliche Inhalte | • Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Flaschenwechsel• Persönliche Schutzausrüstung (PSA)• Vorgehen bei Dichtheitsprüfung• Maßnahmen bei Notabschaltung |
| Verantwortliche Stelle | Arbeitgeber/Unternehmer (Arbeitssicherheitsverantwortung) |
| Praktische Hinweise | Dokument wird bei Unterweisungen genutzt, muss gut sichtbar am Anlagenstandort aushängen und Bestandteil der Arbeitsschutzschulungen sein. |
Unsachgemäßer Umgang mit CO₂-Flaschen kann zu Erstickung, Kälteverletzungen oder Explosionen führen. Deshalb verlangt die DGUV schriftliche Arbeitsanweisungen. Das Facility Management hat sicherzustellen, dass diese Anweisungen jederzeit aktuell und für Mitarbeitende zugänglich sind.
Prüfprogramm für Druckanlagen
| Feld | Details |
|---|---|
| Dokumenttitel/-art | Prüfprogramm für wiederkehrende Prüfungen an Druckanlagen |
| Zweck & Geltungsbereich | Legt Umfang, Intervalle und Verfahren für Prüfungen von drucktragenden Teilen der Getränkeausschankanlage fest. |
| Relevante Vorschriften | Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) § 14 und Anhang 2 |
| Wesentliche Inhalte | • Prüfintervalle (Erst-, Wiederholungs-, außerordentliche Prüfung)• Prüfmethoden (z. B. Druck- und Dichtheitsprüfung)• Dokumentationsform• Einbindung zugelassener Überwachungsstellen (ZÜS) |
| Verantwortliche Stelle | Arbeitgeber/Facility Manager; Durchführung durch ZÜS (z. B. TÜV, DEKRA) |
| Praktische Hinweise | Dokument muss bei Behördenprüfungen vorgelegt werden; dient der systematischen Erfüllung der Betreiberpflichten nach BetrSichV. |
Das Prüfprogramm ist ein zentraler Baustein für die Betriebssicherheit. Es regelt die regelmäßige Kontrolle von Druckbehältern, Leitungen und Ventilen durch Fachstellen und beugt technischen Ausfällen sowie Haftungsrisiken vor.
Betriebs-/Bedienungsanleitung für CO₂-Druckbehälter
| Feld | Details |
|---|---|
| Dokumenttitel/-art | Betriebs- und Bedienungsanleitung des Herstellers für CO₂-Druckbehälter |
| Zweck & Geltungsbereich | Vermittlung technischer und sicherheitsrelevanter Informationen zum Betrieb von CO₂-Druckbehältern. |
| Relevante Vorschriften | DGUV-R 110-007; Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) |
| Wesentliche Inhalte | • Technische Daten (Druck, Volumen)• Betriebsgrenzen• Lager- und Transportvorgaben• Gefahrenhinweise und PSA-Anforderungen |
| Verantwortliche Stelle | Hersteller (Erstellung); Facility Manager (Bereitstellung, Schulung) |
| Praktische Hinweise | Muss am Standort vorhanden sein und bildet Grundlage für Mitarbeiterschulung sowie Referenz bei Störungen oder Unfällen. |
Hersteller sind verpflichtet, Sicherheits- und Bedienungsanleitungen bereitzustellen. Das Facility Management muss sicherstellen, dass diese Unterlagen genutzt und archiviert werden, da sie im Haftungsfall entscheidend sind.
Prüf- und Kontrollnachweise – Getränkeausschankanlage
| Feld | Details |
|---|---|
| Dokumenttitel/-art | Prüf- und Kontrollnachweise der Getränkeausschankanlage |
| Zweck & Geltungsbereich | Nachweis, dass regelmäßige sicherheitstechnische Überprüfungen der Anlage erfolgt sind. |
| Relevante Vorschriften | DGUV-R 110-007; BetrSichV § 17 |
| Wesentliche Inhalte | • Datum, Umfang und Ergebnisse• Festgestellte Mängel und Abhilfemaßnahmen• Unterschrift des Prüfers• Fälligkeit nächster Prüfung |
| Verantwortliche Stelle | Arbeitgeber/Unternehmer; Prüfungen durch befähigte Personen |
| Praktische Hinweise | Müssen bei DGUV-Prüfungen oder Behördeninspektionen vorgelegt werden; Teil der Arbeitsschutzakte. |
Diese Dokumentation dient als offizieller Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden und Versicherern. Facility Manager bewahren die Unterlagen digital und physisch auf, um jederzeit die Erfüllung der Pflichten nachweisen zu können.
Dokumentation Reinigung und Desinfektion
| Feld | Details |
|---|---|
| Dokumenttitel/-art | Nachweise zur Reinigung und Desinfektion der Ausschankanlagen |
| Zweck & Geltungsbereich | Gewährleistung hygienischer Getränkeabgabe; Schutz vor mikrobieller Belastung und Gesundheitsgefahren. |
| Relevante Vorschriften | DIN 6650-6 |
| Wesentliche Inhalte | • Reinigungsplan (Turnus)• Verfahren und eingesetzte Mittel• Verantwortliche Mitarbeiter• Dokumentation mit Unterschrift |
| Verantwortliche Stelle | Facility Manager; Reinigungspersonal oder externer Serviceanbieter |
| Praktische Hinweise | Wird bei Lebensmittelkontrollen geprüft; Bestandteil von HACCP-Systemen in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie. |
Sauberkeit ist ein zentrales Thema im Gesundheitsschutz. Eine lückenlose Dokumentation unterstützt die Umsetzung des HACCP-Konzepts und dient als Schutz vor rechtlichen und reputativen Risiken.
Übergabeprotokoll – Getränkeausschankanlage
| Feld | Details |
|---|---|
| Dokumenttitel/-art | Übergabeprotokoll der Getränkeausschankanlage nach Installation |
| Zweck & Geltungsbereich | Bestätigung der fachgerechten Installation, Einhaltung der technischen Regeln und Übergabe der Betreiberverantwortung. |
| Relevante Vorschriften | DIN 6650-1 |
| Wesentliche Inhalte | • Beschreibung der Anlage und Komponenten• Prüfprotokolle• Ergebnisse der Erstprüfung• Unterschriften von Errichter und Betreiber |
| Verantwortliche Stelle | Errichter/Installationsfirma; Facility Manager (Abnahme) |
| Praktische Hinweise | Grundlage für künftige Prüfungen, Garantiefälle und rechtliche Verantwortlichkeiten. |
