Getränkeausschankanlagen
Facility Management: Betriebsgastronomie » Betrieb » Dokumente » Getränkeausschankanlagen
Getränkeausschankanlagen
Getränkeausschankanlagen (leitungsgebundene Wasserspender, CO₂-/druckbasierte Schankanlagen, Behälter, Leitungen, Armaturen, Steuerungen) unterliegen in Deutschland der BetrSichV, den TRBS, dem ÜAnlG (inkl. ZÜS-Überwachung), DGUV-Regelwerken sowie einschlägigen DIN/VDI-Normen (u. a. DIN 6650-Reihe, EN 13445, CEN/TR 764-6). Für den rechtssicheren Betrieb führt das Facility Management (FM) ein vollständiges, auditfähiges Dokumentenset über Registrierung/ZÜS, Gefährdungsbeurteilungen & Governance, Betriebsanweisungen, Hygiene, Prüfungen/Inspektionen, Schulungen/Benennungen, Übergabe, Beschaffungskonformität und Notfall-/Ereignismanagement. Nachfolgend sind alle Dokumente einheitlich tabellarisch beschrieben; jeweils im Anschluss folgt eine ausführlichere fachliche Erläuterung außerhalb der Tabelle.
Mit den zehn Kategorien und erweiterten Erläuterungen schafft das FM eine vollständige, prüffähige Dokumentation für Ausschankanlagen. Klare Verknüpfungen zwischen GBU, Prüfprogramm, BA, Hygiene, Schulung und Notfallorganisation sichern BetrSichV-/TRBS-/ÜAnlG-/DGUV-/DIN-Konformität, erhöhen die Anlagensicherheit und reduzieren Ausfall- sowie Haftungsrisiken.
- Registrierung
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen
- Hygiene
- Getränkespezifische
- Inspektionen
- Schulung
- Übergabe
- Lieferantenkonformität
- Ereignismanagement
Anlagenverzeichnis
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Anlagenverzeichnis für überwachungsbedürftige Anlagenteile |
Zweck & Geltung | Offizieller Bestand/Status druckrelevanter Anlagenkomponenten |
Regelwerke/Normen | ÜAnlG |
Mindestinhalte | Anlagen-ID; Standort; Kategorie; letzte/nächste ZÜS-Prüfung; Mängel; Maßnahmen |
Verantwortlich | Länder/ZÜS (Ersteintrag), Betreiber (laufende Pflege) |
Praxishinweise | Grundlage für ZÜS-Terminierung und Nachweis gegenüber Behörden/Versicherern |
Das Verzeichnis bildet das „amtliche Gedächtnis“ der überwachten Anlagenteile. Es verknüpft Prüfturnus, Mängelmanagement und Zuständigkeiten und verhindert, dass Fälligkeiten übersehen werden. Einheitliche IDs und Versionsstände sind entscheidend, um Abweichungen aus Prüfberichten schnell zuordnen und schließen zu können.
Sicherheitsbewertung
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | ZÜS-Sicherheitsbewertung |
Zweck & Geltung | Unabhängige Konformitäts-/Sicherheitsbewertung bei Inbetriebnahme/periodisch |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Prüfumfang; Schutzeinrichtungen; Ergebnisse; Abweichungen; Fristen |
Verantwortlich | ZÜS |
Praxishinweise | Voraussetzung für Fortbetrieb; in das Anlagenverzeichnis zurückspiegeln |
Die Bewertung prüft, ob Schutzsysteme, Druckstufen und Betriebsgrenzen geeignet sind. Abweichungen werden mit Umsetzungsfristen dokumentiert; das FM stellt die Abarbeitung nach und hält die Freigabe für den weiteren Betrieb nachweisbar fest.
Nachweis Schutzmaßnahmen
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Protokoll Prüfung Schutzeinrichtungen |
Zweck & Geltung | Wirksamkeitsnachweis von Sicherheitsventilen, CO₂-Detektion, Rückhaltesystemen |
Regelwerke/Normen | ÜAnlG |
Mindestinhalte | Geräteliste; Zustand; Prüfergebnis; Abhilfe; Freigaben |
Verantwortlich | Betreiber |
Praxishinweise | Mit ZÜS-Berichten und Gefährdungsbeurteilung verknüpfen |
Der Nachweis zeigt, dass die letzte Verteidigungslinie gegen Druck- und Erstickungsgefahren funktionsfähig ist. Er ist für Haftungsfragen entscheidend und muss die Rückverfolgbarkeit bis zur einzelnen Armatur gewährleisten.
Prüfaufzeichnungen
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Prüfprotokoll (ZÜS/befähigte Person) |
Zweck & Geltung | Einzelnachweis aller vorgeschriebenen Prüfungen |
Regelwerke/Normen | BetrSichV; TRBS 1201 |
Mindestinhalte | Anlagenteil; Verfahren; Ergebnisse; Mängel; Fristen; Freigaben |
Verantwortlich | Befähigte Person / ZÜS |
Praxishinweise | Zentral ablegen; Versionierung/Lesbarkeit sicherstellen |
Die Protokolle bilden die Prüfchronik der Anlage. Sie erlauben Trendanalysen (z. B. wiederkehrende Mängel) und sind bei Audits oft der erste Anknüpfpunkt zur Bewertung der Betreiberorganisation.
Prüfbescheinigung
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | ZÜS-Bescheinigung/Bericht |
Zweck & Geltung | Formelle Bestätigung des Prüfergebnisses/auflagenbehaftete Freigabe |
Regelwerke/Normen | TRBS 1201; BetrSichV; VDI 6211 |
Mindestinhalte | Identifikation; Ergebnis; Auflagen/Beschränkungen; Fälligkeit nächste Prüfung |
Verantwortlich | ZÜS |
Praxishinweise | Bei Behörden/Versicherern vorzeigen; im Anlagenstatus führen |
Die Bescheinigung ist der rechtsverbindliche Operabilitätsnachweis. Auflagen sind fristgerecht umzusetzen; das FM dokumentiert die Erfüllung und verknüpft sie mit Freigabe- und Restart-Prozessen.
Prüfprogramm
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Prüfprogramm/-plan (Druckanlagen) |
Zweck & Geltung | Festlegung Art/Umfang/Abfolge/Intervalle |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Sicht-/Festigkeits-/Dichtheitsprüfung; Periodizität; Zuständigkeiten; Dokumentation |
Verantwortlich | Arbeitgeber/Betreiber |
Praxishinweise | In CMMS planen; mit Stillständen/Betriebsfenstern koordinieren |
Das Programm macht Prüfpflichten steuerbar und ressourcenschonend. Es sichert die Integration mit Instandhaltung, Ersatzteilplanung und Fremdfirmensteuerung.
Nachweis sicherer Betrieb bei verlängerten Fristen
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Evidenzdossier verlängerte Prüfintervalle |
Zweck & Geltung | Begründung längerer Intervalle bei gleichbleibender Sicherheit |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Zuverlässigkeits-/Condition-Monitoring-Daten; Freigaben |
Verantwortlich | Arbeitgeber/Betreiber |
Praxishinweise | Nur bei reifen, überwachten Anlagen; ZÜS-Abstimmung empfohlen |
Durch belastbare Zustandsdaten kann der Prüfaufwand risikoorientiert reduziert werden. Das Dossier muss die Gleichwertigkeit der Sicherheit schlüssig darlegen.
Prüfkonzept
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Prüfkonzept/Method Statement |
Zweck & Geltung | Sichere Durchführung von Druckprüfungen im laufenden Betrieb |
Regelwerke/Normen | TRBS 1201-2; BetrSichV |
Mindestinhalte | Abgrenzung; Medium/Druck; Ablauf; Akzeptanzkriterien; Schutzmaßnahmen |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Schnittstellen mit Produktion/Brandschutz/Arbeitssicherheit klären |
Gefährdungsbeurteilung
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Gefährdungsbeurteilung (GBU) |
Zweck & Geltung | Ermittlung/Beherrschung von CO₂-, Druck-, Hygiene- und Stolperrisiken |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Gefährdungen; Bewertung; Maßnahmen; Wirksamkeitskontrolle; Review-Zyklus |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Nach Änderungen/Ereignissen aktualisieren; mit SOPs verknüpfen |
Die GBU ist die juristische Basis aller Schutzmaßnahmen. Sie lenkt Unterweisungen, PSA-Auswahl und Prüfintervalle und muss gelebte Realität abbilden, nicht nur Theorie.
Gefährdungsbeurteilung
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Betreiber-GBU überwachte Teile |
Zweck & Geltung | Anlagenspezifische Betrachtung von Grenzen und Schutzebenen |
Regelwerke/Normen | TRBS 3121; ÜAnlG |
Mindestinhalte | Ausfallarten; Schutzschichten; Restrisiko; Maßnahmen |
Verantwortlich | Betreiber |
Praxishinweise | Bestandteil von ZÜS-Prüfungen/Abnahmen |
Sie verbindet ÜAnlG-Vorgaben mit betrieblichen Randbedingungen. So wird transparent, weshalb bestimmte Auflagen sinnvoll und wirtschaftlich sind.
Anforderungsprofil
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Kompetenzprofil befähigte Person |
Zweck & Geltung | Festlegung erforderlicher Kenntnisse/Erfahrungen |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Qualifikationen; Umfang; Grenzen; Fortbildung |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Basis für Benennungen und Auditnachweise |
Ein präzises Profil verhindert Fehlprüfungen durch unzureichend qualifiziertes Personal und erhöht die Aussagekraft interner Prüfungen.
Prüfmatrix & Intervalle
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Prüfmatrix Arbeitsmittel |
Zweck & Geltung | Übersetzung rechtlicher Prüfpflichten in Termine |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Klassen; Prüfarten; Periodizität; Anlässe; Dokumentation |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Im CMMS pflegen; an Ereignisse/Erfahrungen adaptiere |
Sie schafft Verbindlichkeit, verhindert „vergessene“ Prüfungen und ermöglicht Kennzahlen zur Anlagenzuverlässigkeit.
Qualifikationsnachweise
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Zertifikate/Lehrgangsnachweise |
Zweck & Geltung | Nachweis Fachkunde der GBU-Autoren |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Kurse; Anbieter; Gültigkeit; Umfang |
Verantwortlich | Bildungsanbieter (Ausstellung), Arbeitgeber (Ablage) |
Praxishinweise | In Audits/Versicherungsprüfungen vorlegen |
Formale Nachweise stützen die inhaltliche Tragfähigkeit der GBU und verkürzen Diskussionen mit Aufsichten.
Informationsgrundlagen zur GBU
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Begleitunterlagen (Datenblätter/SDB/Layouts) |
Zweck & Geltung | Technische Eingangsgrößen für GBU |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | SDB; technische Daten; Lüftung; Aufstellpläne |
Verantwortlich | Hersteller/Errichter/Arbeitgeber |
Praxishinweise | Revisionsstand pflegen; GBU beifügen |
Review-Protokoll GBU
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Ergebnisvermerk regelmäßige Überprüfung |
Zweck & Geltung | Nachweis Aktualität/Wirksamkeit |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Datum; Änderungen; Restrisiken; Maßnahmen; Freigaben |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | In Management-Reviews spiegeln |
Fachliche Erläuterung:
Der Review zeigt, dass Erkenntnisse aus Betrieb/Beinaheunfällen systematisch in die Steuerung einfließen.
Schutzkonzept
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Schutz-/Sicherheitskonzept |
Zweck & Geltung | Integration technischer/organisatorischer Maßnahmen |
Regelwerke/Normen | TRBS 1111; TRBS 1115 |
Mindestinhalte | Schutzeinrichtungen; Lüftung/Alarm; Erlaubnisscheine; Aufsicht |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Grundlage Notfallplanung/Koordination |
Es schafft die Brücke vom Papier zur praktischen Umsetzung und dient als roter Faden für Schulung und Überwachung.
Antrag auf Abweichung (BetrSichV)
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Ausnahmegenehmigungsantrag |
Zweck & Geltung | Zulassung alternativer Lösungen bei gleichwertiger Sicherheit |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Begründung; Kompensation; Monitoring; Genehmigungen |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Nur mit tragfähigem Safety Case; frühzeitige Abstimmung ratsam |
Hersteller-O&M
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | O&M-Handbuch (leitungsgebundene Wasserspender) |
Zweck & Geltung | Ordnungsgemäßer Betrieb/Hygiene/Wartung |
Regelwerke/Normen | DIN 6650-9 |
Mindestinhalte | Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Hygiene; Wartung; Störungen |
Verantwortlich | Hersteller |
Praxishinweise | Für Bediener/Reinigungspersonal verfügbar halten |
Die Anleitung ist Referenz für standortspezifische Weisungen und reduziert Hygiene- und Haftungsrisiken.
Installationsdokumentation
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Installationsdokumentation |
Zweck & Geltung | Nachweis normgerechter Montage/Hygienekonzept |
Regelwerke/Normen | DIN 6650-8 |
Mindestinhalte | As-Built; Materialien; Hygiene-Setup; Prüfungen |
Verantwortlich | Errichter |
Praxishinweise | Bestandteil Abnahme/Übergabe |
Sie sichert, dass Bauausführung und Hygieneanforderungen deckungsgleich sind und spätere Beanstandungen vermieden werden.
O&M
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Betriebs-/Wartungsanweisung Schnellverschluss |
Zweck & Geltung | Fehlbedienung/Versagen verhindern |
Regelwerke/Normen | EN 13445-5 |
Mindestinhalte | Verschleißgrenzen; Verriegelungstest; Austausch |
Verantwortlich | Hersteller |
Praxishinweise | Am Behälter vorhalten; im Prüfplan referenzieren |
Kritische Komponenten benötigen klare, visuell zugängliche Anweisungen, um Fehlbedienung auszuschließen.
Technische Akte
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Herstellerdokumentation Behälter |
Zweck & Geltung | Lebenszyklus-Nachweis |
Regelwerke/Normen | EN 13445-5 |
Mindestinhalte | Auslegung; Werkstoffe; Prüfungen; Anweisungen |
Verantwortlich | Hersteller |
Praxishinweise | Bei ZÜS-Prüfungen bereithalten |
Fachliche Erläuterung:
Sie ermöglicht Zustandsbewertung und sichere Ersatzteil-/Instandhaltungsentscheidungen.
Betriebsanleitung
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Betriebsanleitung Druckgeräte |
Zweck & Geltung | Harmonisiertes Betriebskonzept |
Regelwerke/Normen | CEN/TR 764-6 (DIN SPEC 2928) |
Mindestinhalte | Grenzen; Schutz; Start/Stopp; Wartung |
Verantwortlich | Hersteller |
Praxishinweise | Ergänzt EN-13445-Unterlagen |
Produktsicherheits-/Betriebsinfo
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Produktsicherheits- & Betriebsinformation |
Zweck & Geltung | Marktkonformität und sicherer Gebrauch |
Regelwerke/Normen | 14. ProdSV |
Mindestinhalte | Warnungen; Konformität; Wartungshinweise |
Verantwortlich | Hersteller |
Praxishinweise | Bestandteil CE-Unterlagen |
Hersteller-Betriebsanweisung
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Herstellerbetriebsanweisung |
Zweck & Geltung | Basissicherheit/Betrieb |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Zweck; Grenzen; Wartung; Restrisiken |
Verantwortlich | Hersteller |
Praxishinweise | Basis für standortspezifische BA |
Betriebsanweisung (BA)
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Standortspezifische BA |
Zweck & Geltung | OEM-Vorgaben in lokale Prozesse/Risiken übersetzen |
Regelwerke/Normen | BetrSichV; DGUV-I 205-001 |
Mindestinhalte | Lokale Gefahren; PSA; Lüftung; LOTO; Hygiene; Notfälle |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Am Einsatzort aushängen; in Unterweisungen nutzen |
Hygienelogbuch Reinigung/Desinfektion
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Hygienelogbuch |
Zweck & Geltung | Nachweis wirksamer Reinigungs-/Desinfektionsintervalle |
Regelwerke/Normen | DIN 6650-6 |
Mindestinhalte | Verfahren; Mittel; Temperatur; Einwirkzeit; Ergebnis; Unterschrift |
Verantwortlich | Benanntes Hygienepersonal |
Praxishinweise | Bestandteil behördlicher Kontrollen; QS-Kennzahlen ableitbar |
Arbeitsanweisung
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Arbeitsanweisung Flaschenwechsel |
Zweck & Geltung | Erstickungs-/Überdruckgefahren beherrschen |
Regelwerke/Normen | DGUV-Regel 110-007 |
Mindestinhalte | PSA; Lüftung; Regler-Sitz; Dichtheitsprüfung; Sicherung; Notfall |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | In Flaschenlagern aushängen; Kurzunterweisung nutzen |
OEM-Anweisungen
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Herstelleranleitungen |
Zweck & Geltung | Sicherer Einsatz von Flaschen/Behältern/Reglern |
Regelwerke/Normen | DGUV-Regel 110-007 |
Mindestinhalte | Montage; Sicherung; Grenzen; Lecktest; Notfall |
Verantwortlich | Hersteller (Betreiber setzt um) |
Praxishinweise | Bestandteil SOP/Unterweisung; mit GBU verknüpfen |
Gerätespezifische Angaben ergänzen die allgemeine Regel und verhindern Missverständnisse im Betrieb.
Prüfdokumentation Getränkesystem
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Prüfnachweise Getränkeschankanlage |
Zweck & Geltung | Nachweis Funktions-/Sicherheitsprüfungen |
Regelwerke/Normen | DGUV-Regel 110-007 |
Mindestinhalte | CO₂-/Lüftungscheck; Alarmtest; Dichtheit |
Verantwortlich | Betreiber |
Praxishinweise | Mit GBU/Wartungsakten konsistent halten |
Prüfaufzeichnungen
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Prüfaufzeichnungen |
Zweck & Geltung | Nachweis laufender Sicherheit zwischen ZÜS-Intervallen |
Regelwerke/Normen | BetrSichV; TRBS 1201 |
Mindestinhalte | Asset-ID; Verfahren; Ergebnis; Mängel; Fälligkeit; Prüferqualifikation |
Verantwortlich | Befähigte Person |
Praxishinweise | Nach Montage/Reparatur/periodisch; auditfest archivieren |
Benennung befähigte Person
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Benennungsurkunde |
Zweck & Geltung | Autorisierung interner Prüfer |
Regelwerke/Normen | VDI 4068-1 |
Mindestinhalte | Name; Prüfbereich; Qualifikation; Aufgaben; Unterschriften |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Aktuell halten; bei Prüfungen vorlegen |
Benennung Koordinatoren
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Benennung Koordination |
Zweck & Geltung | Steuerung gleichzeitiger Tätigkeiten/Gashandling/Fremdfirmen |
Regelwerke/Normen | GefStoffV; DGUV-I 215-830; BetrSichV |
Mindestinhalte | Aufgaben; Kommunikation; Erlaubnisschein; Notfallrollen |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Besonders relevant in Küchen/Events/Mehrgewerken |
Koordination senkt Schnittstellenrisiken und verhindert widersprüchliche Anweisungen im laufenden Betrieb.
Unterweisungs-/Schulungsnachweis
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Unterweisungsprotokoll |
Zweck & Geltung | Nachweis qualifizierter Einweisung |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Thema; Teilnehmer; Dozent; Lernkontrolle; Unterschriften |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Bei Onboarding/Änderungen/Ereignissen auffrischen |
Übergabeprotokoll Getränkeschankanlage
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Unterweisungsprotokoll |
Zweck & Geltung | Nachweis qualifizierter Einweisung |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Thema; Teilnehmer; Dozent; Lernkontrolle; Unterschriften |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Bei Onboarding/Änderungen/Ereignissen auffrischen |
Lieferantenerklärung Arbeitsschutz/Produktsicherheit
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | OHS-/Produktsicherheits-Compliance |
Zweck & Geltung | Sicherstellung konformer Lieferungen |
Regelwerke/Normen | DGUV-V 1 |
Mindestinhalte | Lieferumfang; Konformität; Anleitungen; Haftungsklauseln |
Verantwortlich | Auftraggeber fordert; Lieferant bestätigt |
Praxishinweise | In Eignung/Verträgen verankern; Nachweise anfordern |
Notfallmaßnahmen-Dokument
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Notfallmaßnahmen |
Zweck & Geltung | Vorgehen bei CO₂-Leck, Druckstörung, Verletzung |
Regelwerke/Normen | BetrSichV |
Mindestinhalte | Alarm/Evakuierung; Erste Hilfe; Absperren; Ruflisten; Übungen |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | Aushang Technikräume; Übungen planen/protokollieren |
Fachliche Erläuterung:
Konkrete, ortsbezogene Anweisungen mit Rollenklarheit sind entscheidend, um Minutenverluste im Ereignisfall zu vermeiden.
Unfall-/Schadensbericht
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Unfall-/Schadensmeldung |
Zweck & Geltung | Ereigniserfassung, Ursachenanalyse, Maßnahmensteuerung |
Regelwerke/Normen | BetrSichV; TRBS 3151 (TRGS 751) |
Mindestinhalte | Ereignis; Verletzungen; Ursache; Reparatur; Prävention; Meldungen |
Verantwortlich | Arbeitgeber |
Praxishinweise | GBU-Review/Unterweisung anstoßen; Management-Entscheidung dokumentieren |