Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen: Betriebsgastronomie

Facility Management: Betriebsgastronomie » Betrieb » Inspektionen

Zustand von Küchengeräten, Lagerräumen und Ausgabestellen regelmäßig erfassen

Zustand von Küchengeräten, Lagerräumen und Ausgabestellen regelmäßig erfassen

Inspektionen im Gewerk Betriebsgastronomie sind essenziell zur Sicherstellung von Hygiene, Arbeitssicherheit und Funktionsfähigkeit technischer Kücheneinrichtungen. Regelmäßige Kontrollen betreffen u. a. Lüftungsanlagen, Kühl- und Kochtechnik, Wasseranschlüsse sowie Abfall- und Fettabscheideranlagen. Grundlage bilden die LMHV, HACCP-Richtlinien, BetrSichV und DIN-Normen wie DIN 18869. Ziel ist es, Gesundheitsrisiken zu minimieren, Betriebsunterbrechungen zu vermeiden und SLA- sowie XLA-Vorgaben in Verpflegungsbereichen dauerhaft zu erfüllen. Ziel der Inspektionen in der Betriebsgastronomie ist die Sicherung der Funktionstüchtigkeit, Hygiene und Rechtskonformität aller technischen Einrichtungen und hygienerelevanten Systeme, die den Küchen- und Verpflegungsbetrieb betreffen. Regelmäßige Inspektionen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Mängeln und die Ableitung präventiver Maßnahmen zur Betriebssicherheit und Lebensmittelsicherheit.

Inspektionen in der Betriebsgastronomie sind ein zentrales Element zur Sicherstellung von Hygiene, Betriebssicherheit und Qualität. Eine digitale, klar strukturierte und standardisierte Inspektionspraxis in Kombination mit KPI-, SLA- und XLA-Steuerung trägt maßgeblich dazu bei, Risiken frühzeitig zu erkennen und einen reibungslosen Küchenbetrieb sicherzustellen – unabhängig vom Nutzungskontext.

Hygiene, Sicherheit und Betriebsbereitschaft durch Sichtkontrollen sichern

Definition: Inspektion in der Betriebsgastronomie

Inspektionen sind systematische, visuelle und funktionale Zustandskontrollen von Anlagen, Ausstattungen und Infrastrukturen. Sie unterscheiden sich von Prüfungen durch ihren nicht normierten, aber praxisbezogenen Charakter.

Sie dienen der Früherkennung von:

  • Hygienemängeln

  • Technischen Defekten

  • Organisatorischen Schwachstellen

  • Energie- oder Wasserverschwendung

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Organisation und Überwachung regelmäßiger Inspektionen

  • Bewertung und Freigabe der Ergebnisse und Maßnahmen

  • Integration in Gefährdungsbeurteilung (inkl. HACCP-Konzept)

  • Sicherstellung der Dokumentation im Prüfarchiv/CAFM

  • Kontrolle der Delegation und Qualitätssicherung

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung operativer Inspektionen durch geschultes Fachpersonal

  • Erstellung standardisierter Inspektionsprotokolle

  • Identifikation und Priorisierung von Instandsetzungsbedarf

  • Vorschläge für technische oder organisatorische Optimierungen

  • Pflege der Maßnahmenverfolgung im digitalen System

Rechtlicher Rahmen

  • Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

  • Infektionsschutzgesetz (IfSG)

  • Trinkwasserverordnung (TrinkwV)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • DIN 10514 / DIN 10516 / DIN EN 16282

  • DGUV Vorschrift 3 (für elektrische Betriebsmittel)

  • TRBS 1201 / 1111

Inspektionsgegenstände (Auswahl)

Bereich

Inspektionsinhalt

Intervall

Methode

Küchengeräte

Sauberkeit, Funktionsprüfung, Leckage

monatlich

Sicht-/Funktionsprüfung

Kaltlager / Kühlzellen

Türdichtung, Temperaturanzeige, Hygiene

wöchentlich

Sichtprüfung, Temperaturmessung

Lüftung / Abluft

Filterzustand, Geruchsbildung, Fettansammlungen

vierteljährlich

Sichtprüfung

Fettabscheider

Füllstand, Dichtheit, Entsorgung

monatlich

Sichtprüfung, Checkliste

Trinkwassersysteme

Stagnation, sichtbare Leckagen

vierteljährlich

Sichtkontrolle, ggf. Proben

Spültechnik

Temperatur, Klarspüldosierung

monatlich

Sicht-/Testprüfung

Nutzungsspezifische Besonderheiten

Nutzungstyp

Inspektionsfokus

Industrie

hohe Essenszahlen, Prozesssicherheit, Back-up-Systeme

Verwaltung

Fokus auf Energieeffizienz, Barrierefreiheit

Betriebsgastronomie

komplette Bandbreite von Koch-, Kühl-, Luft- und Hygienesystemen

Hochregallager

Personalbereichsbezogene Küchenzonen

Mobility Hub

Schnellgastronomie, hoher Reinigungsbedarf, dezentrale Technik

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue bei Inspektionen

≥ 98 %

monatlich

Anteil hygienebezogener Auffälligkeiten

< 5 %

quartalsweise

Zeit bis zur Mängelbehebung

≤ 10 AT

fortlaufend

Verfügbarkeit kritischer Küchentechnik

≥ 99 %

kontinuierlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Durchführung turnusmäßiger Inspektionen

≤ 3 AT Abweichung

vom Plantermin

Maßnahmenumsetzung nach Mangelmeldung

≤ 48 h

bei sicherheitsrelevantem Mangel

Bereitstellung Inspektionsbericht

≤ 2 AT

nach Inspektion

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Zufriedenheit mit Ablauf der Inspektionen

≥ 90 % Rückmeldung Küchenleitung

Übersichtlichkeit digitaler Protokolle

≥ 90 % Zustimmung (QM / FM)

Vertrauen in Maßnahmenverfolgung

≥ 95 % (Betriebsverantwortliche)