04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
Lecker, gesund und motivierend: Betriebsgastronomie » Grundlagen » Standardisierung

Standardisierung beim Catering

STANDARDISIERUNG IST EIN WICHTIGER FAKTOR BEIM CATERING, DA SIE EINE GLEICHBLEIBENDE QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT GARANTIERT

STANDARDISIERUNG IST EIN WICHTIGER FAKTOR BEIM CATERING, DA SIE EINE GLEICHBLEIBENDE QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT GARANTIERT

Durch eine standardisierte Prozesskette können Catering-Aufträge effizient und kosteneffektiv bearbeitet werden. Dank der Standardisierung werden hygienische Anforderungen und gesetzliche Vorschriften erfüllt. Eine standardisierte Auswahl an Speisen und Getränken hilft Kunden, rasch und unkompliziert eine Wahl zu treffen. Ein standardisiertes Feedback-System unterstützt das Catering-Unternehmen dabei, seine Dienstleistungen stetig zu optimieren.

Standardisierung in Betriebsrestaurants

Standardisierung beim Catering

Revolutionierung der Betriebsgastronomie

Revolutionierung der Betriebsgastronomie

Innovative Strategien zur Modernisierung und Verbesserung von Unternehmens-Verpflegungsdiensten

Beim Catering bilden Standards die Grundlage für die Kostenkalkulation und dienen somit als Entscheidungshilfe, um festzustellen, ob und wie eine Leistung erbracht wird. Alle im Ablauf der Speisenproduktion erforderlichen Teilleistungen werden standardisiert, um einen Gesamtprozess zu etablieren. Standards bieten eine Orientierungshilfe.

Angesichts der Vielfalt von Küchen ist es notwendig, die Dokumentation der EU-Richtlinien nach LMHV zu vereinfachen und gemeinsam mit den Mitarbeitern eine benutzerfreundlichere Küchendokumentation zu entwickeln und umzusetzen. Dies fördert gleichzeitig die berufliche Identität der Mitarbeiter, da sie an Entwicklungsprozessen teilnehmen und ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Entscheidungen entwickeln.

Es sollte unterschieden werden zwischen

  • Strukturstandard,

  • Prozessstandard

  • und Ergebnisstandard.

Strukturstandards definieren die Kriterien oder Voraussetzungen, die für den Betrieb einer qualitativ hochwertigen Küche erforderlich sind. Vor der Einführung eines Standards prüft man die Strukturen als Zugangsvoraussetzung. Zu diesen Strukturen gehören vor allem die personelle Qualifikation der Mitarbeiter und die technischen Bedingungen am Arbeitsplatz.

Prozessstandards beschreiben die praktischen Handlungen in der Küche, die erforderlich sind, um festgelegte Ziele zu erreichen, sowie alle Prozesse, die für die Zubereitung von Speisen notwendig sind.

Ergebnisstandards beinhalten Fragen und Normvorgaben, die die Qualität des Produktergebnisses messen (Soll-Ist-Vergleich).

Durch die Einführung von Standards entstehen Orientierungshilfen für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der Küche und Lernhilfen für die praktische Ausbildung.

Ziele und Aufgaben der Catering-Standardisierung

Damit das Qualitätsmanagement (QM) zur sicheren Lenkung der Prozesse genutzt werden kann, muss es einfach, transparent und anpassungsfähig sein. Zu diesem Zweck gibt es eine QM-Dokumentation mit klaren Regeln, nach denen alle Beteiligten arbeiten.

Die Hauptziele solch einer Standardisierung der ablaufenden Prozesse sind folgende:

  • Schaffung einer Grundlage für die Berechnung der Kosten und mithin der Wirtschaftlichkeit durch sichere Reproduzierbarkeit der Vorgänge

  • Herstellung von Transparenz und damit die Ermöglichung von Beurteilung und Nachweisbarkeit vereinbarter Qualitäten

  • Einheitlichkeit der Abläufe zur Sicherung stets gleichbleibender Qualität

  • Vermeidung von Beliebigkeit

  • Personalschulung und Weiterbildung auf der Grundlage vorgegebene Abläufe.

Damit können den Küchenstandards auch ganz bestimmte Funktionen zugewiesen werden: Hauptfunktionen von Standards in der Küche

Was?

Erläuterung

Vereinheitlichung

Festlegung der Vereinheitlichung von wichtigen küchenpraktischen Leistungen unter den Mitarbeitern als Vorbedingung für den Erfolg von Standardisierung

Qualitätssicherung

Ermöglichung und Sicherstellung aller Qualitätssicherungsmaßnahmen mit den entsprechenden Mitarbeitern.

Motivation und fachliche Sensibilisierung für KVP in der Küche

Identifikation der Mitarbeiter

Kenntnis und Klarheit in den Abläufen in der Küche durch schriftlich fixierte Anleitungen ermöglichen die Vereinfachung der Betriebsabläufe und die konkrete Mitarbeit des Küchenpersonals bei der Gestaltung der Prozesse. Mitwirkungsmöglichkeit erhöht die Identifikation.

Kundenzufriedenheit

All diese Maßnahmen ermöglichen eine gute Ergebnisqualität im täglichen Handeln und fördern die Kundenzufriedenheit.

Unterstützung der Personalentwicklung

Planungsschritte werden dadurch täglich von den Mitarbeitern mitgetragen und gelebt. Diese bis zur Selbstverständlichkeit herangereiften Arbeitsabläufe multiplizieren sich auch auf schwächere und neue Arbeitskräfte.

Projektarbeit bei der Standardisierung

Jedes Unternehmen verfolgt einen individuellen Ansatz bei der Einführung von Neuem. Dabei erfolgt die Umsetzung jedoch immer im Rahmen eines definierten Projektmanagements. Auch bei der Speisenversorgung ist eine zielgerichtete Vorgehensweise bei der Einführung von Standards oder Neuerungen in Betriebs- oder Krankenhausküchen unerlässlich. Prämissen bei der Projektarbeit könnten beispielsweise sein:

  • Erstellung eines Projekthandbuches unter Beachtung

  • des Projektplanes,

  • der Benennung eines Projektleiters einschließlich der ständigen Projektmitglieder,

  • in der Bereitstellung notwendiger Ressourcen (Personen, Zeit und Geld)

  • Projektcontrolling, Meilensteine, Projektberichte

  • Ombudsmann

  • vorausgehend Analyse über ca. 1 Jahr

  • Küche in allen ihren Betriebsteilen und Einzelprozessen

  • vom Einkauf der Lebensmittel

  • bis hin zur Restmüllentsorgung

  • einschließlich Medien und Energie

  • alle Arbeitsschritte erfassen

  • auf Effizienz überprüfen

  • evtl. neu organisieren (Changemanagement)

  • Qualitätsstandards festschreiben

  • angestrebte Qualitäts-

  • und Leistungsniveaus

  • begleitend dokumentieren.

Wenn erst einmal Standards vorhanden sind, ist es wesentlich leichter, die weitere Verbesserung in Angriff zu nehmen und durchzuführen, weil die Wegweisung hierfür durch das

  • gewählte und erprobte Projektmanagement

  • und die im Ergebnis entstandenen Standards bereits vorgegeben ist.

Beispiele für erarbeitete Standards in der Küche: Wareneingangskontrolle

Beispielhafte Kontrollpunkte können sein:

  • Zustand der Verpackung

  • Auf Fäulnis, Durchnässung, Schimmelbefall achten

  • Einhaltung der MHD-Daten

  • Anlieferungstemperatur bei kühlpflichtigen Waren

Keine Annahme der Waren bei Gewissheit oder Verdacht

  • auf tierische Schädlinge

  • krankheitserregende Mikroorganismen

  • verdorbene Ware

  • oder fremde Stoffe.

Wareneingangskontrolle als Standard

Ein weiterer Standard könnte beispielsweise die Festlegung der Arbeitseinteilung bei der Produktion sein.

Arbeitseinteilung (Beispiel)

Ein weiterer Standard könnte darin bestehen, einheitliche Gedecke für Frühstück und Abendessen auf den Stationen zu verwenden. Obwohl dies einfach erscheinen mag, kann es angesichts der häufigen Personalwechsel bei Pflegekräften eine äußerst nützliche Angelegenheit sein.

Buffet-Checkliste

Frühstücksbuffe

Abendessen Buffet

30 Große Teller

30 Große Teller

20 Unterteller

20 Unterteller

20 Große Tassen

30 Große Tassen

20 Gläser

20 Beilagenschalen

30x Bestech

30x Besteck

20 Marmeladenschalen
(3er-Schalen)

20 Dessertschalen

20 Dessertschalen

 

10 Suppenschalen

 

Idealtypisches standardisiertes Frühstück (Quelle: Erfolgsfaktoren der Speisenzubereitung)

Das nächste Beispiel für einen Standard des Arbeitsablaufs in der Zentralspüle ist anspruchsvoller und komplexer in der Erstellung. Hier ist es auch wichtig, streng zwischen dem unreinen und dem reinen Bereich zu unterscheiden, aus hygienischen Gründen.

Arbeitsablauf in einer Zentralspüle

Produktion von Salaten (berechnet für 1 Portion)

Salat

Gemüse

Rohkost

Marinade

Gewürze

sonstige

Lebensmittel

Teigwaren

Reis

Kartoffeln

Broccoli

40 g Broccoli

15 g Tomaten 15 g

Mais 15 g

Champignons 15 g

Zwiebeln

Joghurt, Sahne

Salz, Pfeffer,

Zucker

keine

keine

Farmer

30 g Möhrenstifte,

TK 30 g

Selleriestifte,

TK 30 g Mais

Mayonaise,

Quark, Sahne

Salz, Pfeffer,

Zucker

keine

keine

Mais

40 g Mais

Öl-Essig

Salz, Pfeffer,

Zucker

keine

keine

Schwarzwurzel

70 g Schwarzwurzelscheiben

20 g Gurkenstreifen

10 g Tomatenwürfel

TK

Mayonaise,

Salz, Pfeffer,

Zucker

keine

keine

Balkan

80 g Balkangemüse,

TK

Mayonaise

Salz, Pfeffer,

Zucker

20 g Mandarinen

keine

Zigeuner

50 g Weißkraut

Öl-Essig

Salz, Pfeffer,

Zucker

keine

keine

Rezepte für Eintöpfe (500 ml pro Portion)

Produk

Hülsenfrüchte

Kartof

Möhren

Sellerie

Lauch

Speck, Zwiebeln

Flüssigkeit

Sonstige Lebensmittel

Gewürze / Kräuter

Erbsensuppe

40g

150g

60g

60g

20g

10g

150g

 

Essig, Maggi, Thymian, Knoblauch

Linsensuppe

40g

150g

60g

60g

20g

10g

150g

Tomatenmark

Essig, Maggi, Thymian, Knoblauch

Weiße Bohnensuppe

40g

150g

60g

60g

20g

10g

150g

 

Bohnenkraut, Maggi, Knoblauch, Thymian

Serbische Bohnensuppe

40g

150g

     

10g
Zwiebeln

100 ml

Tomatenmark, 100 g Hackfleisch 30g Kidneybohnen, 30g Brechbohnen

Ketchup, Bohnenkraut, Basilikum, Knoblauch

Serbische bohnensuppe

200g Dose

200g

     

evtl. 10g

100 ml

Bindung: Starke

Bohnenkraut

Westfälische Kartoffelsuppe

   

50g

50g

20g

10g

180 ml

Kartoffelsuppe Pulver

Sahne, Bohnenkraut, Basilikum, Thymian, Knoblauch

Fleischgerichte: Produktion von Schweinefleischgerichten

Artikel

Rohgewichting

Gargewichting

Gartemp in °C

Kem temp in °C

Schmoren Kochen

Dämpfen

Heißluft

Combi-Garen

Grillen braten

Fettstoff

Allgemeine Zutaten

Spezielle Zutaten

Schweinebraten

150

90-100

150

75

 

1/3

 

2/3

 

X

Salz,Pfeffer

Lorbeerblatt

Schweine-Kräuterbraten

150

90-100

150

75

 

1/3
30 min

 

2/3

 

öl

Salz,Pfeffer

Kräutermischung

Pusztabraten

150

90-100

150

75

 

1/3
30 min

 

2/3

 

X

Spießbratengewürz

Ketchup

Schweinerückensteak

150

90-100

160

75

         

X

Salz, Pfeffer, Mehl

 

Schweineroulade

220

ca. 140

150

75

X

   

90 min

 

X

Salz,Pfeffer

Soße Zum Schmoren

Schweinefilet

150

90-100

150

75

     

20 min

 

X

Salz,Pfeffer

 

Schweinshaxe
(Convenience)

250

120 Fleischanteil

150

       

X

   

Salz,Pfeffer

Senf, Knoblauch Soße

Schweineschnitzel

120

130

180

         

X

X

   

Kassler (Nacken)

150

90-100

150

75

     

90 min

     

(Zucker)

Gyros - Gulasch

150

100

100

75

X

       

X

Salz, Pfeffer, Fondor

Just, Ketchup, Gyros- Gewürz

Die aufgeführten Standards dienen als Beispiele. Sie zeigen, dass es nicht immer erforderlich ist, hochwissenschaftliche Abhandlungen durchzuführen. Oft reichen einfache und präzise, leicht wiederholbare Regeln aus, die von allen Beteiligten leicht eingehalten werden können.

Beispiele einiger idealtypischer Standards

Standards werden in vielfältigen Formen erstellt. Ein Beispiel ist das Workflow-Verfahren, das zur Entwicklung von Abläufen verwendet wird. Diese Workflows können im täglichen Gebrauch eingesetzt werden, oder es werden Listen bereitgestellt, um sie leicht verständlich zu machen. In jedem Fall müssen Standards schriftlich festgehalten werden, wofür es entsprechende Regeln gibt. In einem Leistungsstandard werden in der Regel folgende Informationen definiert:

  • Zieldefinition der Leistungserbringung

  • Beschreibung der Durchführung der Leistung

  • Häufigkeit der Maßnahme

  • Qualifikationsvoraussetzungen und Anzahl der erforderlichen Mitarbeiter

  • Beschreibung der benötigten Lebensmittel

  • Notwendige Maßnahmen der Vor- und Nachbereitung.

Um qualitative Schwankungen zu vermeiden, werden Qualitätsmerkmale festgelegt und Produktspezifikationen schriftlich fixiert. Wenn für einen bestimmten Qualitätsaspekt kein Standard vorhanden ist, können die Methoden des Qualitätsmanagements nicht angewendet werden. Die Tabelle zeigt beispielhaft einige ausgewählte Standards mit ihren kurzen Erläuterungen.

Beispiele für ausgewählte Standards

Zuständigkeit

Erläuterung

Bereich Speisenzubereitung

- Beschreibung der wesentlichen Zubereitungsschritte.
- Einhaltung von Rezepturen und
- Einsatz zeitgemäßer Produktionstechniken.

Bereich Einkauf

- Festlegung der Lebensmittelspezifikation
- regelmäßige Lieferung von Frischprodukten und
- Kontrolle der Qualitäts- und Wareneingangskriterien.

Bereich Lebensmittellager

- festgelegte Lagerorganisation,
- Einhaltung der Lebensmittelvorschriften und
- Sicherstellung kurzer Lagerzeiten nach dem FIFO-Prinzip

Bereich Hygiene

- Erstellung eines individuellen Hygieneplanes, inkl. Festlegung der zu verwendenden Reinigungsprodukte
- regelmäßige Durchführung von Abklatschuntersuchungen,
- Hygieneschulungen für Mitarbeiter in der Speisenversorgung und
- Einfrieren von Speiseproben zur evtl. notwendigen Nachkontrolle (Produkthaftung).

Ablauf der Entwicklung von Speisen

Ein Beispiel für die Arbeit mit Workflows ist der Vorgang "Entwicklung und Modifizierung von Speisen", der in der folgenden Abbildung idealtypisch gezeigt wird.

Ein weiteres Beispiel für einen Standard ist die Verfahrensanweisung zur Fehlerlenkung, am Beispiel der Anlieferung von Waren dargestellt. Der Workflow, mit dem der Standard entwickelt wurde, wurde in eine allgemein verständliche Liste umgewandelt. Diese Liste endet mit der Spalte "Meldung an". Beispielsweise ist der Lieferant als Adressat der Meldung in der Liste eingetragen. An dieser Stelle muss ein Prozess folgen, der bestimmt, wie man vorgeht, wenn ein Lieferant die Qualitätsparameter nicht erfüllt. In der Regel folgt hier der vordefinierte Prozess "Mangelanspruchsmanagement".

idealtypischer Ablauf in einer Küche (beispielhafter Ausschnitt aus einer Dokumentation)

Hierbei handelt es sich um einen Standard, der sicherstellt, dass die Arbeiten routinemäßig durchgeführt werden. Die einzelnen Tätigkeiten für die Arbeitsbereiche sind wie folgt: [An dieser Stelle würden die spezifischen Tätigkeiten oder Arbeitsbereiche aufgelistet werden.]

  • kalte Küche

  • warme Küche

  • Spülküche

  • und Service

Es handelt sich hier um einen Standard, der die Arbeiten routinemäßig darstellt. Die einzelnen Arbeitsabläufe sind zeitlich getaktet dargestellt. Für die Arbeitsplanung ist es wichtig, den zeitlichen Aufwand für die einzelnen Arbeiten zu berücksichtigen, obwohl er hier nicht abgebildet ist. Sobald die Arbeitszeiten feststehen, lässt sich aus dieser Standardisierung leicht der Kostenanteil für den Personaleinsatz bestimmen. Durch die Hinzufügung einer dritten Ebene für den Zeitaufwand in dieser Excel-Tabelle kann man Engpässe im Ablauf identifizieren, ohne eine spezielle Software nutzen zu müssen. Das nächste Beispiel verwendet diese Methode, indem den Kästchen eine zusätzliche Eigenschaft zugeordnet wird, um den Zeitaufwand darzustellen. Die Länge des Kästchens zeigt an, wenn das vorhandene Arbeitskräfteaufkommen nicht ausreicht. Das folgende Bild zeigt dieses Verfahren durch eine Überlagerung.

Dank der gut standardisierten Abläufe kann der Küchenleiter gezielt reagieren. Bei einer Verzögerung durch Transport gibt es verschiedene Ursachen. Grundsätzlich gibt es Unterschiede bei... [Hier fehlt der Rest des Textes, der noch ergänzt werden muss.]

  • subjektive Ursachen

  • und objektive Ursachen.

Bei Verzögerungen aufgrund subjektiver Ursachen kann man diese oft intern klären, da sie im eigenen Verantwortungsbereich liegen. Aber bei objektiven Ursachen, auf die man keinen Einfluss hat, muss man die Abhängigkeiten neu ordnen. Im dargestellten Beispiel, wenn die Heißgetränke in ein höher gelegenes Stockwerk gebracht werden müssen und der Aufzug für eine Woche außer Betrieb ist, muss alles über die Treppe transportiert werden. Dadurch kommt es zu einer Verzögerung von etwa einer Viertelstunde.

Fallbeispiel:

Um die Viertelstunde im vorherigen Beispiel auszugleichen, ist es sinnvoll, mit dem Aufbrühen der Heißgetränke eben diese Viertelstunde früher zu beginnen.

Es macht in diesem Fall keinen Sinn, die nachfolgenden Tätigkeiten zeitlich nach hinten zu verschieben.

An dieser Stelle möchten wir nicht weiter ins Detail gehen. Unser Hauptziel war es, die Bedeutung der Standardisierung zu betonen und die damit verbundenen Vorteile für die Planung aufzuzeigen.

Im nächsten Abschnitt wird ein völlig anderer Standard in der folgenden Tabelle präsentiert. Hier wird beschrieben, wie man vorgeht, wenn bei der Warenanlieferung Fehler festgestellt werden.

Für ein erfolgreiches Arbeiten ist es unerlässlich, dass die Standards kontinuierlich optimiert werden, indem sie an Veränderungen oder Verbesserungen angepasst werden. Standards, die auch einen wichtigen Teil der QM-Dokumentation darstellen, müssen die folgenden Prämissen erfüllen:

Prozessaktivität

CCP

Fehler

Maßnahme

Zuständigkeit

Meldung an

Anliefung TK-Ware

Temperatur

> -18° CLKW

< -15°C

Stichproben Kerntemperatur bis

<-15°C i.O.

>-15°C Retour bzw.

sofort verbrauchen

Gemäß Stellenbeschreibung

Einkauf zwecks Reklamation

Lieferant zwecks Information

Anliefung Frischware

Temperatur

> 7°C

Kerntemperatur bis

< -10°℃ o.K.> 10°C

Gemäß Stellenbeschreibung

Einkauf zwecks Reklamation

Lieferant zwecks Information

Anliefung Frischware TK-Ware Trockenware

Verkeimung

Parasitenbefall

Verpackungsschäden Product Gefährdung

Retour

Gemäß Stellenbeschreibung

Einkauf zwecks Reklamation

Lieferant zwecks Information

Anliefung Frischware TK-Ware Trockenware

MHD

< 1 Tag

Retour

Gemäß Stellenbeschreibung

Einkauf zwecks Reklamation

Lieferant zwecks Information

Anliefung Frischware TK-Ware Trockenware

LKW Verkeimung

unsauber

Beschwerde bei Wiederholung.

Retour

Gemäß Stellenbeschreibung

Einkauf zwecks Reklamation

Lieferant zwecks Information

Anliefung Frischware

Verschmutzung durch Transport LKW-Lager

Nicht abgedeckte Ware

Retour

Gemäß Stellenbeschreibung

Einkauf zwecks Reklamation

Lieferant zwecks Information

Anliefung Frischware

Verbreitung von Bakterien und Parasiten

Schmutzige Verpackung

Retour oder Reinigung außerhalb des Küchen bereiches, falls möglich

Gemäß Stellenbeschreibung

Einkauf zwecks Reklamation

Lieferant zwecks Information

  • Unterstützung der Einarbeitung neuer Mitarbeiter

  • Bei Neuanfang

  • Bei neuen Aufgaben

  • Zur Reproduzierbarkeit von Abläufen und damit gleichbleibender Qualität

  • Schnelle und zielgerichtete Reaktion bei Veränderungen

  • Darstellung einer Gesamtübersicht zur Erleichterung/Ermöglichung der Leitung des Ganzen

  • Bei den Prozessen

  • Möglichkeit zur Analyse von Prozessen und ihren Schnittstellen

  • Bildung der Basis zur Optimierung von Prozessen und Schnittstellen.

Wareneingangskontrolle

Das folgende Ablaufdiagramm zeigt den Workflow für die Anlieferung von Waren und die Wareneingangskontrolle.

Arbeitsanweisung zur Produkthygiene.

Anlieferung von Frischfleisch

  • Anlieferungstemperatur max. +7° C

  • Sofort nach Anlieferung in den Kühlschrank/-raum Lagerung von Fleisch im Kühlraum/-schrank

  • Lagerung von Frischfleisch bei max. +7° C.

  • Für die Aufbewahrung von frischem oder gegartem Fleisch nur saubere Behältnisse verwenden

  • Offene Waren müssen abgedeckt werden (Deckel, Folien usw.)

  • Fleisch und Geflügel getrennt aufbewahren

Auftauen von Fleisch

  • Auftauprozess bei einer Kühltemperatur im Kühlschrankraum von max. +7° C

  • Fleisch darf beim Auftauen keinen Kontakt

  • mit dem Auftauwasser

  • und mit anderen Lebensmitteln bekommen.

Umgang mit Frischfleisch

  • Frischfleisch nur mit gereinigten Händen berühren

  • Alle Arbeiten an Frischfleisch (waschen, schneiden, zerlegen) müssen zeitlich von Arbeiten an anderen Rohstoffen strikt getrennt werden.

  • Frischfleisch und Frischgeflügel getrennt voneinander behandeln.

Umgang mit frischem und gefrorenem Fleisch

Reinigung von Arbeitsgeräten

  • Arbeitsgeräte (Schneidebretter, Messer usw.) mit heißem Wasser und Reinigungsmittel sofort reinigen

  • erforderlichenfalls täglich desinfizieren.

  • Desinfektionsmittel nach erforderlicher Einwirkzeit gut abspülen!

Erhitzen von Fleisch (braten, grillen)

  • Auf Kerntemperatur von mindestens 80° C (3 Min.) bzw. mindestens 70° C (10 Min.) achten

  • gilt nicht für kurz gebratenes Fleisch!

  • Nach dem Berühren von frischem oder aufgetautem Fleisch sind die Hände zu reinigen und zu desinfizieren.

Diese Arbeitsanweisung zur Produkthygiene leitet das nächste Kapitel der Hygienevorschriften beim Catering ein.